Kraftstofftank
Der Kraftstofftank befindet sich in der Regel unter dem Fahrzeugboden und ist der dichte Behälter, der Benzin oder Diesel speichert, bevor es zum Motor geleitet wird. Er wird aus behandeltem Stahl oder hochdichtem Kunststoff hergestellt und ist stoßfest, korrosionsbeständig und widersteht Temperaturschwankungen. Im Inneren begrenzen Trennwände die Bewegung der Flüssigkeit bei plötzlichen Beschleunigungen oder Bremsungen. Der Kraftstofftank ist mit der Förderpumpe, dem Verdunstungskanister und dem Einfüllstutzen verbunden. Sein Verschluss sorgt für Dichtigkeit und hält den richtigen Druck aufrecht. Ohne diese Komponente wäre die Kraftstoffversorgung des Motors unmöglich, und das Fahrzeug bliebe stehen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Ein Kraftstofftank ist so konzipiert, dass er ein Autoleben lang hält, aber mehrere Faktoren können seine Lebensdauer verkürzen: klimatische Bedingungen, Reibung mit der Straße, minderwertiger Kraftstoff oder ein heftiger Stoß.
- Typische Lebensdauer: 15 bis 20 Jahre oder 250.000 km.
- Warnzeichen: anhaltender Benzingeruch, feuchte Flecken unter dem Auto, Motorleuchte im Zusammenhang mit dem Verdunstungssystem, Leistungsverlust durch Lufteintritt, Startschwierigkeiten nach längerem Parken.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jeder großen Inspektion (alle 30.000 km) und nach jedem Heckaufprall oder Offroad-Einsatz.
Warum wechseln?
Mit einem beschädigten Kraftstofftank weiterzufahren, setzt den Fahrer, die Passagiere und die Umwelt mehreren Risiken aus.
- Brandschutz: Ein Riss oder Loch kann zu einem Leck führen. Bei Funkenbildung entzündet sich der Kraftstoff sofort.
- Umweltverschmutzung: Benzintropfen dringen in den Boden ein und kontaminieren das Grundwasser. Entweichende Dämpfe erhöhen die Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe.
- Motorausfälle: Falschluft zieht Blasen an, was zu Zündaussetzern, Motorstillstand und Leistungsverlust führt.
- Finanzieller Verlust: Ein Liter, der ausläuft, ist ein bezahlter, aber nicht verbrauchter Liter. Bei einem vollen Tank kann der Verlust schnell und kostspielig sein.
- Technische Kontrolle: Bei Geruch oder Feuchtigkeit ist eine Nachuntersuchung obligatorisch und eine Stilllegung möglich.
Der Austausch eines defekten Kraftstofftanks gewährleistet somit die Dichtigkeit des Kreislaufs, erhält die Motorleistung und sichert das Fahrzeug im Alltag. Ein neuer Tank, der den Herstellerspezifikationen entspricht, gibt dem Fahrer Vertrauen zurück und erfüllt die Umweltstandards.
Sensor, Kraftstoffvorrat
Be-/Entlüftungsventil, Kraftstofftank
Dichtung, Tankgeber
Stellelement, Tankklappe
Dichtung, Kraftstofftankverschluss
Haltersatz, Kraftstofftank
Schlingertopf, Kraftstoffpumpe
Tankdeckelschloss