Zusätzliche Informationen zu Kühlmittelfilter
Kühlmittelfilter
Der Kühlmittelfilter ist Teil des thermischen Kreislaufs des Motors. Meistens an der Rücklaufleitung oder in einem speziellen Filtergehäuse installiert, reinigt er die Flüssigkeit, die zwischen der Wasserpumpe, dem Kühler und dem Zylinderkopf zirkuliert. Seine Kartusche hält Metallpartikel, Rost, Schlamm zurück und neutralisiert bestimmte oxidierte Additive. Ein Filtermedium aus Zellulose oder Mikrofasern, manchmal ergänzt durch einen Inhibitorpuffer, gewährleistet die Sauberkeit der Flüssigkeit und stabilisiert ihren pH-Wert. Diese vorbeugende Maßnahme verhindert den Abrieb der Pumpe, die Korrosion der Zylinderlaufbuchsen und das Verstopfen des Thermostats.
Während des Betriebs drückt die Kühlmittelpumpe die erhitzte Flüssigkeit zum Kühler. Dabei fängt der Filter Verunreinigungen auf, die durch Kavitation, Erosion oder das Wasser/Glykol-Gemisch entstehen. Durch die Aufrechterhaltung einer klaren Flüssigkeit sorgt er für eine optimale Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer von Dichtungen, Schläuchen und Wärmetauschern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Indikative Lebensdauer: 60.000 bis 100.000 km bei Nutzfahrzeugen und Lastkraftwagen, 2 Jahre bei landwirtschaftlichen Maschinen; einige Hersteller empfehlen eine Sichtprüfung bei jeder großen Wartung.
- Anzeichen von Verschleiß:
- Motortemperaturanzeige leuchtet früher als gewöhnlich auf.
- Leichte Überhitzung bei Steigungen oder im verlängerten Leerlauf.
- Trübe, bräunliche Flüssigkeit oder das Vorhandensein von gallertartigen Ablagerungen im Ausgleichsbehälter.
- Dröhnende Geräusche von der Wasserpumpe, ein Zeichen für vorzeitigen Abrieb.
- Empfohlene Häufigkeit: vorbeugender Austausch gleichzeitig mit dem Kühlmittel oder mindestens alle 24 Monate, auch bei geringer Kilometerleistung.
Warum wechseln?
- Den Motor schützen: Ein gesättigter Kühlmittelfilter lässt abrasive Partikel durch, die mechanische Dichtungen und Zylinderlaufbuchsen angreifen, was interne Lecks und Kompressionsverlust begünstigt.
- Galvanische Korrosion vermeiden: Eine verschmutzte Flüssigkeit wird sauer; sie greift das Aluminium des Kühlers und das Messing des Bündels an, was zu Undichtigkeiten und Hotspots führt.
- Die Wasserpumpe schützen: Mineralablagerungen beschädigen die Dichtungen und erhöhen den Kavitationseffekt, was Vibrationen und Lagerschäden verursacht.
- Eine stabile Temperatur aufrechterhalten: Ein sauberer Kreislauf leitet die Wärme besser ab; Sie reduzieren das Risiko von Zylinderkopfdichtungen und Verformungen des Blocks.
- Betriebskosten senken: Der Austausch einer Filterkartusche kostet einige Dutzend Euro, weit weniger als der Austausch eines Kühlers, einer Pumpe oder eines festgefahrenen Motors.
Indem Sie die Wechselintervalle Ihres Kühlmittelfilters und das empfohlene Frostschutzmittelgemisch einhalten, sichern Sie den Betrieb des gesamten thermischen Systems, sparen Kraftstoff und vermeiden immobilisierende Pannen. Eine einfache Sichtprüfung bei jedem Ölwechsel und die Beachtung der Herstellervorgaben reichen aus, um sorgenfrei zu fahren.