Weitere Informationen
Befestigungshülse des Querlenkers
Die Befestigungshülse des Querlenkers ist ein zylindrischer Ring aus Metall und Elastomer, der den Querlenker (oder die Aufhängung) mit dem Fahrzeugrahmen verbindet. Im Inneren sorgt ein Metallrohr für die Steifigkeit; außen dämpft eine Gummischicht die Vibrationen. Dieser "Silentblock" arbeitet in Drehung und Torsion: Beim Fahren begleitet er die vertikalen Bewegungen des Rades und isoliert gleichzeitig das Fahrgestell von Straßenstößen und -geräuschen. Er befindet sich am inneren Ende des Arms und wird mit einem durchgehenden Bolzen befestigt; die Qualität der Hülse bestimmt die Präzision der Geometrie und den Federungskomfort.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 150.000 km auf normalen Straßen, weniger auf schlechten Straßen oder bei sportlicher Fahrweise.
- Abnutzungserscheinungen: - Knacken oder Klappern beim Überfahren von Unebenheiten, - Vibrationen im Lenkrad, - Abweichung der Fahrtrichtung, - ungleichmäßiger Reifenverschleiß, - Spiel festgestellt bei einer technischen Kontrolle.
- Visuelle Kontrolle: gerissenes, zerrissenes Gummi oder eine in ihrem Gehäuse dezentrierte Buchse.
- Empfohlene Häufigkeit: Inspektion bei jeder größeren Wartung (30.000 km) und Austausch paarweise, sobald ein Symptom auftritt, oder systematisch beim Wechsel des Querlenkers.
Warum wechseln?
- Eine sichere Straßenlage aufrechterhalten: Eine beschädigte Befestigungshülse des Querlenkers erzeugt Spiel in der Aufhängung. Die Vorderachse wird ungenau, verlängert den Bremsweg und erhöht das Risiko eines Kontrollverlusts in Kurven.
- Reifen und Geometrie schützen: Eine defekte Buchse verändert den Sturz; die Lauffläche nutzt sich ungleichmäßig ab, was einen vorzeitigen Reifenwechsel erforderlich macht.
- Vibrationen und störende Geräusche vermeiden: Das Elastomer dient als Isolator. Wenn es reißt, breiten sich Motor- und Straßenvibrationen im Fahrzeuginnenraum aus, was zu Ermüdung und Unbehagen führt.
- Kettenreaktionen vermeiden: Eine beschädigte Hülse belastet Kugelgelenke, Koppelstangen und Stoßdämpfer übermäßig. Schnelles Eingreifen verhindert höhere Kosten.
- Die technische Kontrolle bestehen: Jedes übermäßige Spiel in der Befestigung des Querlenkers ist ein wesentlicher Grund für eine Nachprüfung.
Lenker, Radaufhängung
Stange/Strebe, Radaufhängung
Lagerung, Lenker
Wälzlager, Federbeinstützlager
Reparatursatz, Querlenker
Halter, Querlenkerlagerung
Schraube, Querlenker
Montagesatz, Lenker
Reparatursatz, Lenker
Befestigungsbolzen, Querlenker
Lagerbuchse, Querlenker
Pendelarm
Drehstabgestänge