Verbreiterte Spurweite
Die verbreiterte Spurweite basiert auf der Verwendung von Spurverbreiterungen, auch „Wheel Spacers“ genannt. Diese Ringe aus Aluminium oder Stahl werden zwischen Nabe und Felge montiert. Ihre Dicke verschiebt das Rad nach außen und erhöht so die Spurbreite des Fahrzeugs. Konkret erfolgt die Montage bei abgenommenem Rad: Der Spacer wird auf die Nabe gesetzt, die Felge wird wieder positioniert und mit Bolzen oder Muttern, die zur neuen Länge passen, festgezogen.
Das Hauptziel ist zweifach: die Stabilität in Kurven zu optimieren und das Fahrzeug optisch breiter wirken zu lassen. Durch das Heraussetzen der Räder wird der gefühlte Schwerpunkt leicht abgesenkt und das Wanken reduziert. Dies kommt sowohl der Straßenlage als auch der Lastverteilung auf den Reifen zugute. Ästhetisch sorgt die verbreiterte Spurweite dafür, dass das Rad besser mit dem Kotflügel abschließt, was dem Fahrzeug eine sportlichere Haltung verleiht.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: Obwohl eine Spurverbreiterung kein Verfallsdatum hat, unterliegt Aluminium mechanischer Ermüdung; es sollte bei jedem Reifenwechsel überprüft werden.
- Anzeichen:
- ungewöhnliche Vibrationen ab 80 km/h;
- beschädigtes oder oxidiertes Gewinde an den Bolzen;
- Risse, weiße Korrosionsspuren oder Verformungen des Spacers;
- unregelmäßiger Reifenverschleiß aufgrund schlechten Felgenkontakts.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Inspektion alle 10.000 km oder bei jedem Reifenwechsel. Sofortiger Austausch bei Rissen, seitlichem Spiel oder unzureichendem Kontakt.
Warum wechseln?
- Sicherheit der Befestigung: Eine beschädigte verbreiterte Spurweite beeinträchtigt das Anzugsmoment. Das Risiko des Lösens des Rades steigt, was zum Verlust des Rades während der Fahrt führen kann.
- Beschleunigter Lagerverschleiß: Ein verzogener Spacer verursacht zusätzliche Hebelwirkung auf die Nabe. Die Lager arbeiten außerhalb der Achse, blockieren und verursachen ein anhaltendes dumpfes Geräusch.
- Richtungsinstabilität: Eine ungleiche Spurverbreiterung links/rechts führt zu einem Ziehen, verlangsamt die Lenkreaktion und verlängert den Bremsweg.
- Technische Kontrolle: Ein Riss oder übermäßiges Spiel an der Verbreiterung kann zu einer sofortigen Nachprüfung führen. Eine einwandfreie verbreiterte Spurweite erhält die Fahrzeugkonformität.
- Schutz von Felgen und Reifen: Die Auflagefläche muss eben bleiben. Schlechter Kontakt verursacht Mikrobewegungen, beschädigt die Felgenauflage und schneidet den Reifen an der Ferse ein.
Zusammenfassend ist die verbreiterte Spurweite kein klassisches Verschleißteil, muss jedoch wie ein Sicherheitsbauteil überprüft werden. Halten Sie das vom Hersteller vorgegebene Anzugsmoment ein, verwenden Sie zugelassene verlängerte Bolzen und ersetzen Sie jeden Spacer bei der geringsten Anomalie. So bewahren Sie den dynamischen und ästhetischen Vorteil, ohne die Integrität des Fahrwerks zu gefährden.
Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem
Radmutter
Kreuzschlüssel
Schneekette
Reifenständer
Strümpfe
Zentrierring, Felge
Kappe, Radschraube
Unterlegkeil
Werkzeuge und Wartung