Zusätzliche Informationen zu Antriebsstange, Wischergestänge
Wischermotorstange
Die Wischermotorstange, manchmal auch Pleuelstange oder Verbindungsstange genannt, ist das mechanische Element, das die Rotation des Wischermotors auf den Umlenkmechanismus und dann auf die Wischerarme überträgt. Sie ist mit einem Pivot oder einer selbstsichernden Mutter an der Abtriebswelle des Motors befestigt und wandelt die kreisförmige Bewegung des Zahnrads in eine gleichmäßige Hin- und Herbewegung um. Hergestellt aus Stahl oder leichtem Legierungsmaterial, befindet sie sich unter der Windschutzscheibenabdeckung, geschützt durch die Motorhaube. Ihre Kugelgelenke oder Silentblöcke absorbieren Vibrationen und verhindern unerwünschtes Spiel, damit die Wischerblätter die Glasoberfläche in einem präzisen Winkel abwischen, unabhängig von der gewählten Geschwindigkeit.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 8 und 12 Jahren, also 120.000 bis 150.000 Wischzyklen.
- Anzeichen für einen Wechsel
- Blockierte oder ruckartige Wischerbewegungen.
- Asynchronisierte Wischerarme.
- Metallisches Klappern unter der Windschutzscheibenabdeckung.
- Wahrnehmbares axiales Spiel beim Ziehen an einem stehenden Arm.
- Sicherung des Motors löst wiederholt aus.
- Empfohlene Sichtprüfung: alle 30.000 km oder bei jedem Wechsel der Wischerblätter.
- Vorbeugender Austausch: sobald ein Spiel von mehr als 2 mm an den Kugelgelenken spürbar ist oder ein Riss an der Stange auftritt.
Warum wechseln?
- Sichtbarkeit bewahren: Eine abgenutzte Wischermotorstange erzeugt nicht abgewischte Bereiche und erhöht das Risiko von visuellem Aquaplaning.
- Vermeidung von Folgeschäden: Eine plötzliche Blockierung belastet den Motor, kann dessen Anker verbrennen oder den Wischerarm verbiegen, was zu einer wesentlich kostspieligeren Reparatur führt.
- Gesetzliche Sicherheit: Die Straßenverkehrsordnung verlangt ein effizientes Wischen. Bei einem fehlerhaften Wischer kann eine negative technische Kontrolle ausgesprochen werden.
- Wassereintritt: Wenn die Stange entriegelt, bleibt die Gestängeabdeckung offen und Wasser dringt in den Motorraum ein, was zu Oxidation von Steckverbindern und Kabelbäumen führt.
- Akustischer Komfort: Der Austausch einer lauten Stange beseitigt Quietschen und Vibrationen, die besonders bei intermittierenden Wischern wahrnehmbar sind.