Filter, Innenraumluft
Der Filter, Innenraumluft ist ein kleines Paneel, das hauptsächlich aus synthetischen Fasern oder Aktivkohle besteht. Er wird in den Lüftungskanal eingesetzt, direkt nach der Außenluftaufnahme und vor dem Klimaanlagenverdampfer, und fungiert als Barriere zwischen der Umwelt und dem Fahrzeuginnenraum. Wenn der Innenraumlüfter die Luft ansaugt, hält der Filter Feinstaub, Pollen, Staub, Rauch, schädliche Gase und manchmal schlechte Gerüche zurück. Durch die Verbesserung der Atemluftqualität schützt er auch den Klimablock: Ein verschmutztes Element begrenzt die Zirkulation von Frischluft, überlastet den Lüfter und fördert die Bildung von Beschlag auf der Windschutzscheibe.
Das ordnungsgemäße Funktionieren des Innenraumfilters hängt von drei Parametern ab: der Filterfläche, der Art der Fasern und ihrem Verschmutzungsgrad. Eine saubere Oberfläche fängt bis zu 99 % der Allergene ab, während ein gesättigtes Medium porös wird und Verunreinigungen und Schadstoffe durchlässt. Deshalb ist ein regelmäßiger Austausch unerlässlich, um einen gesunden Innenraum und eine leise Belüftung zu gewährleisten.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Je nach Hersteller liegt die durchschnittliche Lebensdauer des Filters, Innenraumluft zwischen 15.000 und 30.000 km oder einmal pro Jahr. Allerdings ist der Nutzungskontext entscheidend: Stadtfahrten, staubige Straßen, feuchte Klimazonen oder häufige Fahrten durch Tunnel beschleunigen die Verstopfung. Eine schnelle Sichtprüfung bei jeder Inspektion wird daher empfohlen.
- Verschleißsymptome: schwacher Luftstrom selbst bei maximaler Geschwindigkeit, ungewöhnliches Lüftergeräusch, Staubablagerungen auf den Lüftungsdüsen, unangenehmer Geruch beim Einschalten der Klimaanlage.
- Visuelle Warnungen: häufigeres Auftreten von Beschlag, Filteranzeige auf einigen neueren Armaturenbrettern.
- Präventive Periodizität: alle 12 Monate oder nach dem Winter, um eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen, früher, wenn Sie häufig in der Stadt oder auf Baustellen fahren.
Warum wechseln?
- Gesundheit der Insassen: Ein gesättigter Innenraumfilter setzt Allergene, Sporen und ultrafeine Partikel frei, was Rhinitis und Asthmaanfälle verschlimmert, insbesondere bei Kindern.
- Fahrsicherheit: Die Verringerung des Luftstroms erschwert das Entnebeln der Windschutzscheibe, was die Sicht bei schlechtem Wetter beeinträchtigt.
- Langlebigkeit des Belüftungssystems: Ein verstopfter Filter zwingt den Lüfter, stärker zu arbeiten, was den Stromverbrauch und den vorzeitigen Verschleiß des Gebläsemotors erhöht.
- Thermischer Komfort: Ein sauberer Filter sorgt für eine reaktivere Klimaanlage, schnellere Temperaturabsenkung und gleichmäßige Luftverteilung im Innenraum.
- Wartungskostenersparnis: Der Austausch des Filters, Innenraumluft kostet wenig im Vergleich zu einem korrodierten Verdampfer oder einem durchgebrannten Lüftermotor, zwei Ausfälle, die durch einen vernachlässigten Filter begünstigt werden.
Trockner, Klimaanlage