Intercooler
Der Intercooler, oder Ladeluftkühler, ist ein kleiner Kühler, der zwischen dem Ausgang des Turboladers und dem Ansaugkrümmer platziert ist. Seine Aufgabe ist es, die vom Turbo komprimierte Luft abzukühlen, bevor sie in den Motor gelangt. Durch die Senkung der Temperatur wird die Luftdichte erhöht: Das Luft-Kraftstoff-Gemisch ist sauerstoffreicher, was die Verbrennung, die Leistung und den Wirkungsgrad verbessert und gleichzeitig die Schadstoffemissionen reduziert.
Bei den meisten aufgeladenen Diesel- und Benzinfahrzeugen befindet sich der Intercooler vorne im Fahrzeug, hinter der Stoßstange oder vor dem Motorkühler. Die unter Druck stehende heiße Luft strömt durch die inneren Lamellen des Kühlers, während die durch den Kühlergrill aufgenommene Umgebungsluft ihn von außen kühlt. Sein Betrieb ist vollständig passiv: keine beweglichen mechanischen Teile, sondern ein konstanter Wärmeaustausch, sobald der Turbo arbeitet.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Obwohl er robust ist, ist der Intercooler ständigen thermischen Belastungen und Vibrationen ausgesetzt. Seine Lebensdauer hängt von der Umgebung ab: sportliches Fahren, salzige Straßen und städtische Verschmutzung begünstigen den Verschleiß.
- Kilometerstand: Visuelle Kontrolle alle 60.000 km; Austausch empfohlen zwischen 150.000 und 200.000 km.
- Warnsymptome: Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch, schwarze Rauchentwicklung, Aktivierung der Motorkontrollleuchte, ungewöhnliches Turbopfeifen.
- Sichtbare Spuren: Öl- oder Luftlecks an den Schweißnähten, eingedrückte Lamellen, Korrosion, gerissene Verbindungsleitungen.
- Präventive Periodizität: Bei jedem Wechsel des Turboladers oder nach einem schweren Frontaufprall inspizieren und dann über einen präventiven Austausch entscheiden.
Warum wechseln?
- Leistungen erhalten: Ein verstopfter Kühler kühlt nicht mehr richtig; die Ansaugtemperatur steigt, das Steuergerät reduziert den Ladedruck und das Drehmoment sinkt.
- Übermäßigen Verbrauch vermeiden: Weniger dichte Luft zwingt den Motor, mehr Kraftstoff einzuspritzen, um die gleiche Leistung zu erreichen, was zu einem Anstieg des Verbrauchs um 5 bis 15 % führt.
- Mechanische Schäden begrenzen: Ein Luftleck lässt den Turbo im Überdrehzahl arbeiten, um die Verluste auszugleichen, was das Risiko von Achs- oder Lagerbrüchen erhöht.
- Motor schützen: Wenn sich Öl im gerissenen Intercooler ansammelt, kann es in die Brennräume gesaugt werden und einen Motorlauf (Diesel Runaway) verursachen.
- Technische Kontrolle und Verschmutzung: Ein defekter Kühler führt zu undurchsichtigem Rauch und einem höheren NOx-Wert, häufige Gründe für eine Nachuntersuchung.
Durch den Austausch des Intercoolers gegen ein neues, den Herstellerspezifikationen entsprechendes Teil stellen Sie den Ladeluftkreislauf wieder her, gewährleisten eine optimale Ansaugtemperatur und verlängern die Lebensdauer des Turboladers. Es ist eine vernünftige Investition, um einen lebendigen, sparsamen und zuverlässigen Motor zurückzugewinnen.
Niedertemperaturkühler, Ladeluftkühler
Dichtung, Ladeluftkühler