Ihr Warenkorb ist leer

Motor für Mercedes-Benz Sprinter 2-t Kasten...

Diese Produkte sind für Ihr Fahrzeug geeignet
Mercedes-Benz Sprinter 2-t 214 (901.061, 901.062, 901.661, 901.662, 902.061,...
Fahrzeug löschen
  • Technische informationsnummer Circuit N.C.
  • Druck [bar] 0,35 Bar
  • Gewindemaß M12 x 1,5
  • OEM-Nummer 1 354 273, 61 31 1 243 414, 61 31 1 354 272 ...
13,54 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Außendurchmesser [mm] 62 Mm
  • Innendurchmesser [mm] 18,5 Mm
  • Innendurchmesser 1 [mm] 0 Mm
  • Einbaudurchmesser [mm] 33 Mm
  • Länge [mm] 161 Mm
  • OEM-Nummer M B 104.180.01.09, 1041800109, 1041800709 ...
11,07 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Anschlussgewinde M14 x 1,5
  • Schlüsselweite 19 mm
  • Sensorart NTC-Sensor
  • Pol-anzahl 2 -polig
  • OEM-Nummer 5103534AB, 68057 477AA, K05103-534AB ...
15,28 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Innendurchmesser 2 [mm] 16 Mm
  • Innendurchmesser 3 [mm] 26 Mm
  • Durchmesser [mm] 62 Mm
  • Höhe [mm] 157,5 Mm
  • Verpackungshöhe [cm] 16,5 Cm
  • Verpackungslänge [cm] 7 Cm
  • Verpackungsbreite [cm] 7 Cm
  • Nettogewicht [g] 75 G
  • OEM-Nummer 00A115466, 1041800109, A1041840825 ...
16,74 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Tecdoc-motornummer M 111.984
  • Pol-anzahl 2 -polig
  • OEM-Nummer K05080343AA, 04862635AA, 05080343AA ...
12,74 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Gewindemaß M14 x 1,5
  • Schlüsselweite 19
  • OEM-Nummer 002 542 25 17, 005 542 10 17, 005 542 26 17 ...
10,56 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
5,32 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Ergänzungsartikel/ergänzende info Mit Dichtungen
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Innendurchmesser [mm] 23 Mm
  • Außendurchmesser [mm] 62 Mm
  • Innendurchmesser 1 [mm] 23 Mm
  • Höhe [mm] 159 Mm
  • OEM-Nummer 104 180 01 09, 104 180 07 09, 104 180 08 25 ...
8,71 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Innendurchmesser 1 [mm] 23 Mm
  • Innendurchmesser 2 [mm] 23 Mm
  • Außendurchmesser [mm] 62 Mm
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Innendurchmesser [mm] 21 Mm
  • Höhe [mm] 161 Mm
  • OEM-Nummer 104 180 01 09, 104 180 07 09, 104 184 04 25 ...
8,45 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Gewindemaß 14x150
  • Gewicht [kg] 0,04 Kg
  • Gewicht [g] 40 G
  • OEM-Nummer A1119970330, 111 997 03 30
1,90 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Höhe [mm] 70,5 Mm
  • Länge [mm] 315.5 Mm
  • Breite [mm] 276.5 Mm
  • OEM-Nummer 0030947504, 0030948204, 200129620 ...
19,35 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Filtereinsatz
  • Innendurchmesser [mm] 23 Mm
  • Außendurchmesser [mm] 61 Mm
  • Höhe [mm] 159 Mm
  • OEM-Nummer 104 180 01 09, 104 184 02 25, 104 184 03 25 ...
7,62 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Gewindemaß 14x150
  • Gewicht [kg] 0,04 Kg
  • Gewicht [g] 40 G
  • OEM-Nummer 111 997 03 30, A1119970330
2,05 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Umluftfilter
  • Länge [mm] 315 Mm
  • Breite [mm] 277 Mm
  • Höhe [mm] 70 Mm
  • OEM-Nummer 05103554AB, K05103554AB, 0030947504 ...
15,53 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
8,93 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Ergänzungsartikel/ergänzende info 2 Ohne Kabel
  • Tecdoc-motornummer M 111.984
  • Motorcode M 111.984
  • Widerstand [kohm] 1 KOhm
  • Wahlweise
  • Alternativer reparatursatz 550275
  • Pol-anzahl 2 -polig
  • Länge [mm] 40 Mm
  • OEM-Nummer 5080352AA, 003 153 27 28, 003 153 28 28 ...
19,71 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Umluftfilter
  • Länge [mm] 315 Mm
  • Breite [mm] 277 Mm
  • Höhe [mm] 80 Mm
  • OEM-Nummer 0030948304, 30948304, 6900947004 ...
16,77 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Für oe-nummer 111 010 0430 cpl.1
  • OEM-Nummer 111 010 0430, 111 010 0430 cpl.1, 111 016 0221 ...
20,50 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Tecdoc-motornummer M 111.984, M 111.979
  • Motornummer ab 006677, 001294
  • Getriebeart Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
  • Blocktrennung
  • Schraubenlänge unter kopf [mm] 47 Mm
  • Außengewindemaß M8 x 1
  • Gewicht [kg] 0,02 Kg
  • Länge [mm] 56.9 Mm
  • OEM-Nummer 05073698AA, 5073698AA, A112 038 00 71 ...
2,09 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Filterausführung Umluftfilter
  • Form Viereckig
  • Länge [mm] 226 Mm
  • Breite [mm] 295 Mm
  • Höhe [mm] 57 Mm
  • OEM-Nummer 604 094 01 04, 604 094 04 04, 604 094 13 04 ...
11,55 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Da er nach der Verbrennung des Kraftstoffs die Bewegung ermöglicht, ist der Motor eines Kraftfahrzeugs ein mechanisches Element, das für den Antrieb der Räder unerlässlich ist. Es gilt natürlich auch als hauptsächliche und zentrale Komponente eines Kraftfahrzeugs. Man unterscheidet zwei große Motorfamilien: Verbrennungsmotoren und Elektromotoren. Der Hauptunterschied ist die Art der verwendeten Energie. In jedem Fall ist die Einheit der Leistung in PS, Kilowatt oder Drehmoment angegeben.

Bei Verbrennungsmotoren ist es notwendig, die Verbrennung einer Energiequelle wie Benzin oder Diesel zu nutzen. Um chemische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, ist ein Kraftstoffsystem unerlässlich. Elektromotoren haben im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren überhaupt keine Kolben. Ihre Funktionsweise beruht im Wesentlichen auf der Nutzung elektromagnetischer Kräfte, die die Bewegung ermöglichen. Der Elektromotor wird von der Batterie gespeist, die dafür zuständig ist, den Elektromotor mit Energie zu versorgen. Dieser wandelt dann die elektrische Energie in mechanische Energie um, die dazu verwendet wird, das Fahrzeug fortzubewegen.

Ein Motor ist eine komplexe Maschine, die aus vielen Einzelteilen besteht, von denen jedes eine andere Form und Funktion hat. Von den Teilen, aus denen ein Benzinmotor besteht, sind zu nennen:

  • Motorblock: Dies ist das Gehäuse, in dem alle Zylinder und Kolben untergebracht sind. Er ist dahingehend konzipiert, um einem Widerstand standzuhalten, der größer ist als der Druck der Verbrennungsgase. In Motorblöcken kann es zu Zunderablagerungen kommen, die von der Ansammlung unverbrannter Kohlenwasserstoffe herrühren. Dies beeinträchtigt den normalen Betrieb des Systems.
  • Der Luftfilter: Man kann ihn als die Lunge eines Autos betrachten: Wenn er verschmutzt ist, ist die Qualität der Luft, die durch den Motor strömt, schlecht. Das führt letztendlich dazu, dass der Kraftstoff nicht mehr richtig verbrannt werden kann.
  • Die Ventilsteuerung: Sie umfasst den Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Gase in die Zylinder eines Verbrennungsmotors eintreten und auch aus diesen austreten. Nockenwellen, Ventile oder Steuerriemen sind nur eine unvollständige Liste der Elemente, aus denen sich die Ventilsteuerung zusammensetzt.
  • Die Wasserpumpe: Ihre Aufgabe besteht darin, das Kühlmittel zirkulieren zu lassen und den Motor zu kühlen. Somit verhindert die Wasserpumpe, dass der Motor Ihres Autos überhitzt.
  • Der Ansaugblock: Seine Aufgabe besteht darin, jedem Zylinder die Luftmenge zuzuführen, die er benötigt, um den Kraftstoff vollständig zu verbrennen.

Durch diese und andere Elemente ist der Motor in der Lage, Energie in Bewegung umzuwandeln.

Verbrennungsmotoren, auch Brennkraftmaschinen genannt, arbeiten in der Regel in vier Stufen, daher die Bezeichnung "Viertaktmotor". Die vier Takte sind das Ansaugen des Benzin-Luft-Gemischs, die Verdichtung des Benzin-Luft-Gemischs, das Arbeiten und das Ausstoßen der Verbrennungsgase. Zweitaktmotoren finden Sie bei Motorrädern, Rasenmähern und einigen Oldtimern.

Wie funktioniert ein Viertaktmotor?

Die überwiegende Mehrheit der in Autos eingebauten Motoren sind Viertaktmotoren. Wie der Name schon sagt, besteht ihre Funktionsweise aus einer Reihe von vier verschiedenen Aktionen, die sich nacheinander wiederholen.

Erster Schritt: Luft- und Kraftstoffeinlass (Ansaugen)
Im ersten Schritt des Prozesses wird der Brennraum über den Einlass mit einem Gemisch aus Luft und Kraftstoff versorgt.

Zweiter Schritt: Kompression des Kolbens (Verdichten)
In der zweiten Bewegung drückt der Kolben das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem Druck von etwa 30 bar gegen die Zündkerze.

Dritter Schritt: Arbeit und Ausdehnung
Beim dritten Schritt berühren sich der Kolben und die Kerze fast. Es entsteht ein Lichtbogen und der Funke entzündet das Gemisch aus Luft und Kraftstoff. Der Kolben wird dann durch die Kraft der Explosion nach unten gedrückt, wodurch ein neuer Zyklus der mechanischen Bewegung ausgelöst wird.

Letzter Schritt: Ausstoßen
Sobald die Druckluft und der Brennstoff im Brennraum verbrannt sind, bleibt nur noch der Rauch der Verbrennung zurück. Dieser Rauch wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens in den Auspuffkrümmer gedrückt. Der Rauch gelangt dann durch den Auspuff hinaus in die Umwelt.
Dieselmotoren haben nicht unbedingt die gleichen Bauteile wie Benzinmotoren. Da allein der Druck den Kraftstoff entzündet, braucht der Motor eigentlich keine Standardzündkerzen. Er braucht jedoch Glühkerzen, die das Starten des Motors ermöglichen.

Das Funktionsprinzip des Zweitaktmotors

Wie der Name bereits erahnen lässt, erfolgt der Verbrennungsprozess eines Zweitaktmotors in nur zwei Schritten. Diese Motortypen werden hauptsächlich in Motorrädern und anderen Arten von motorisierten Zweirädern eingebaut.

Erster Schritt: Verdichtung, Verbrennung, Ausdehnung und Auspuff
Der Motor verdichtet ein Gemisch aus Kraftstoff, Luft und Öl, dessen Aufgabe es ist, den gesamten Mechanismus zu schmieren. Mithilfe von Zündkerzen läuft die Verbrennung ähnlich wie bei einem Viertaktmotor ab. Der Kolben zieht nach unten und der Rauch aus dem Prozess wird durch den Auspuff ausgestoßen.

Zweiter Schritt: Einlass, Ansaugung und Verdichtung
Das Gemisch aus Öl, Kraftstoff und Luft tritt mit der durch die Kraft des Kolbens erzeugten Saugbewegung in den Brennraum ein. Die Mischung wird erneut verdichtet und steigt zur Kerze auf.

Verschiedene Arten von Motoren:

Es ist wichtig zu beachten, dass Ihr Fahrzeug umso leistungsfähiger ist, je mehr Zylinder es in Ihrem Motor hat. Die Leistung eines Fahrzeugs hängt jedoch auch von der Motordrehzahl (gemessen in Umdrehungen pro Minute) und dem Motordrehmoment (Stärke der Drehbewegung des Motors) ab.

Reihenzylindermotor

Reihenzylindermotoren sind der häufigste Typ von Automotoren. Dieser Motortyp verfügt über eine Reihe von Zylindern, die auf einer Seite der Kurbelwelle angeordnet sind.
Kostengünstig und der am einfachsten zu konfigurierende Motor. Obwohl der Motor aufgrund seiner Reihenkonfiguration in der Breite wenig Platz einnimmt, benötigt er in der Länge relativ viel Raum.
Sein größter Nachteil ist die Unwucht, die durch die Ausrichtung der Zylinder in Reihe verursacht wird. Ein unausgeglichener Motor kann starke Vibrationen verursachen, die für den Fahrer und die Passagiere sehr unangenehm sein können. Um dies zu verhindern, wurde ein System namens "Ausgleichswelle" hinzugefügt, das ein Gegengewicht bildet.

Boxermotor

Der Boxermotor ist völlig flach: Die Kolben liegen auf einer Ebene, die meist horizontal verläuft. Die Anzahl der Zylinder ist immer eine gerade Zahl und befindet sich auf jeder Seite der Kurbelwelle.
Diese Konfiguration des Motors ist sehr praktisch, da sie in der Höhe nur wenig Platz in Anspruch nimmt. So kann der Boxermotor sehr tief auf dem Fahrzeuggestell positioniert werden. Dadurch liegt der Schwerpunkt sehr niedrig, was die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs verbessert.
Außerdem verbessern die Kolben auf beiden Seiten der Kurbelwelle das Gleichgewicht des Motors, wodurch das Fahrzeug auf der Straße besser ausbalanciert wird.
Boxermotoren sind dafür jedoch schwer zu warten, vor allem wenn die Zündkerzen ausgetauscht werden müssen.

V-Motor

Motoren in "V"-Konfiguration werden nach ihrer Besonderheit benannt: Sie sind "V"-förmig aufgebaut. Sie sind in zwei Reihen mit jeweils mehreren Zylindern angeordnet. Bei einem V8 handelt es sich um einen zweireihigen Vierzylinder, bei einem V6 um einen zweireihigen Dreizylinder, bei einem V12 um einen zweireihigen Sechszylinder und so weiter.
Dieser Motortyp hat eine sehr kurze Kurbelwelle, sodass diese relativ leicht ist, was die Vibrationen des Fahrzeugs reduziert. Darüber hinaus bietet der V-Motor ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was das Starten und Wiederanfahren schwerer Fahrzeuge erleichtert.
Es handelt sich jedoch um einen sehr komplexen Motor, der relativ teuer in der Herstellung ist.

W-Motor

Motoren des Typs "W" gleichen denen des Typs "V" und funktionieren auf die gleiche Weise, nur dass sie sozusagen "verdoppelt" sind. Die Zylinder werden versetzt angeordnet. Diese Art von Motor wird hauptsächlich in der Luftfahrt oder in sehr hochwertigen Autos verwendet.
Zylinder in "W"-Konfiguration können auf zwei unterschiedliche Arten ausgeführt sein:
3 Zylinderreihen können in Form eines "aneinandergereihten" Doppel-V angeordnet sein.
Oder 4 Zylinderreihen können in Form eines "getrennten" Doppel-V angeordnet sein.
Der Hauptvorteil des W-Motors ist, dass man eine große Zahl von Zylindern auf kleinstem Raum unterbringen kann, weil die Kurbelwelle kürzer ist als beim V-Motor. Dafür nimmt der Motor in der Breite mehr Platz ein.
Auch hier handelt es sich um einen sehr komplizierten Motor, insbesondere was die Zylinderköpfe betrifft. Daher die hohen Kosten.

Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
AD Tyres (Distriauto.de) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen Distriauto.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitten versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns, wenn das Problem weiterhin besteht.
LiveChat