Zylinderkopftemperatursensor
Der Zylinderkopftemperatursensor, manchmal auch CHT-Sonde genannt, misst kontinuierlich die tatsächliche Wärme des Metalls des Zylinderkopfes. Direkt in einem Gewindebohrloch platziert oder unter einer speziellen Lasche befestigt, steht er in direktem oder sehr nahem Kontakt mit dem Metall, um eine zuverlässige Messung zu erhalten. Diese Information wird an das Motorsteuergerät (ECU) übermittelt, das den Zündzeitpunkt, die Einspritzung und die Leerlaufdrehzahl anpasst, um Überhitzung zu vermeiden. Bei einigen modernen Motoren steuert dasselbe Signal auch die Öffnung des elektrischen Thermostats und die Aktivierung des Kühlerlüfters.
Im Gegensatz zur Kühlmittelsonde, die sich mit der Temperatur der Flüssigkeit begnügt, überwacht der Zylinderkopftemperatursensor das heißeste Teil des oberen Motors. Er verhindert Aluminiumverformungen, Klopfen und das Schmelzen der Ventile. Sein Gehäuse enthält einen NTC-Widerstand, der durch ein versiegeltes Metallrohr geschützt ist. Der elektrische Widerstand variiert je nach detektierter Wärme: Je heißer der Zylinderkopf wird, desto geringer wird der Widerstand, was dem Steuergerät eine Referenzspannung liefert.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 120.000 und 200.000 km, je nach Qualität des Teils und thermischem Regime des Motors.
- Frühwarnzeichen:
- Motorleuchte leuchtet mit Fehlercode P0117, P1299 oder Ähnlichem.
- Instabile Temperaturanzeigen oder Ausschlag im roten Bereich, obwohl die Flüssigkeit korrekt ist.
- Schwierigkeiten beim Starten bei heißem Motor oder unregelmäßiger Leerlauf.
- Lüfter, der ständig läuft oder im Gegenteil nie anspringt.
- Empfohlene Häufigkeit: Kontrolle bei jedem Kühlmittelwechsel (alle 4 Jahre) und bei jeder größeren Zylinderkopf-Dichtungsreparatur.
Warum wechseln?
- Verhinderung von Überhitzung: Ein defekter Zylinderkopftemperatursensor übermittelt einen falschen Wert, das Steuergerät verzögert die Warnungen und riskiert, dass der Zylinderkopf über 250 °C steigt.
- Kraftstoffeinsparung: Ein inkorrektes Signal erhöht die Anreicherung und den Verbrauch um 5 % bis 10 %.
- Mechanischer Schutz: Vermeidung von Zylinderkopfrissen, Verformung der Zylinderkopfdichtung oder Festfressen der Kolbenringe.
- Reduzierung der Emissionen: Ein dauerhaft zu fettes Gemisch erhöht HC und CO, was die technische Kontrolle gefährdet.
- Fahrkomfort: Nach dem Austausch der Zylinderkopftemperatursonde werden einwandfreier Start, stabiler Leerlauf und Nennleistung wiederhergestellt.
Impulsgeber, Kurbelwelle
Sensor, Nockenwellenposition
Öldruckschalter
Sensor, Ansauglufttemperatur
Sensor, Fahrpedalstellung
Klopfsensor
Sensor, Motordrehzahl
Sensor, Kraftstofftemperatur
Stellelement, Exzenterwelle (Variabler Ventilhub)
Sensor, Zündimpuls
Sensor, Motorraumtemperatur
Steuergerät, Motormanagement
Anschlussleitung, Nockenwellensensor
Anschlussleitung, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung
Sensor, Raddrehzahl
Luftdrucksensor, Höhenanpassung
Sensor, Außentemperatur
Drucksensor, Kraftstofftank
Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl
Sensor, Innenraumtemperatur
Sensor, Wegstrecke
Membrandruckschalter
Anti-Beschlagsensor