Klopfsensor
Der Klopfsensor ist ein kleines piezoelektrisches Mikrofon, das direkt am Motorblock befestigt ist, meist zwischen dem zweiten und dritten Zylinder. Seine Aufgabe ist es, die durch Klopfen verursachten Störvibrationen zu erkennen, ein Phänomen, das auftritt, wenn sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu früh entzündet. Durch die Analyse der Frequenz der mechanischen Wellen passt das Motorsteuergerät sofort den Zündzeitpunkt oder die Einspritzung an, um die Brennkammer zu schützen.
Der Klopfsensor ist über zwei abgeschirmte Kabel mit dem Kabelbaum verbunden und überträgt eine Wechselspannung, die proportional zur Intensität der Stöße ist. Das Steuergerät vergleicht dieses Signal mit den in seiner Kartografie gespeicherten Referenzwerten. Wenn die Amplitude den tolerierten Schwellenwert überschreitet, verzögert das Steuergerät den Funken oder bereichert das Gemisch, um das Klopfen zu beseitigen und eine Kolbenperforation zu vermeiden. Dank des Klopfsensors arbeitet der Motor mit seinem idealen Wirkungsgrad, ohne Risiko einer thermischen Überlastung.
- Einbauort: auf dem Zylinderkopf oder dem Block, zugänglich nach dem Entfernen des Ansaugkrümmers bei einigen Motoren.
- Technologie: piezokeramisches Element, das in einem Metallgehäuse gekapselt ist, präzises Anzugsmoment erforderlich.
- Interaktion: arbeitet zusammen mit Temperatursensoren, Luftmassenmesser und Zündmanagement.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Klopfsensor hat keine feste Wechselperiode, aber seine raue Umgebung (Vibrationen, Hitze, Öl) begrenzt oft seine Lebensdauer auf 150.000 – 200.000 km. Eine vorbeugende Wartung besteht darin, ihn beim Austausch des Zahnriemens oder bei einer großen Inspektion zu überprüfen.
- Motorleuchte leuchtet auf, begleitet von Fehlercodes P0325 bis P0334.
- Erhöhter Verbrauch und leichter Leistungsverlust bei Beschleunigung.
- Kurzes metallisches Geräusch bei Teillast trotz guter Kraftstoffqualität.
- Analyse mit dem Oszilloskop zeigt ein flaches oder gestörtes Signal.
Sobald diese Anzeichen auftreten, überprüfen Sie das Anzugsmoment und den Zustand des Kabelbaums. Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie den Klopfsensor umgehend.
Warum wechseln?
Ein defekter Klopfsensor lässt das Steuergerät „blind“ werden. Ohne zuverlässige Informationen schaltet das Steuergerät in den Notlaufmodus: verzögerte Zündung, angereichertes Kraftstoffgemisch, verringerter Wirkungsgrad. Langfristig können die Folgen schwerwiegend sein.
- Risiko eines unentdeckten Klopfens, das zu einem Riss im Zylinderkopf, einem durchbohrten Kolben oder einem verbrannten Ventil führt.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch und gesteigerte Schadstoffemissionen, was zu einem möglichen Scheitern bei der technischen Überprüfung führen kann.
- Weniger reaktionsfreudiger Motor, Beschleunigungslöcher und Startschwierigkeiten.
- Rußablagerungen auf den Zündkerzen und dem Katalysator, die deren Lebensdauer verkürzen.
Durch rechtzeitigen Austausch des Klopfsensors stellen Sie die Originalkartografie wieder her, gewährleisten eine saubere Verbrennung und verlängern die Lebensdauer des Motors. Die moderaten Kosten des Klopfsensors im Vergleich zu den Reparaturen eines beschädigten Blocks rechtfertigen eine vorbeugende Maßnahme voll und ganz.
Impulsgeber, Kurbelwelle
Sensor, Nockenwellenposition
Öldruckschalter
Sensor, Ansauglufttemperatur
Sensor, Fahrpedalstellung
Sensor, Motordrehzahl
Sensor, Kraftstofftemperatur
Stellelement, Exzenterwelle (Variabler Ventilhub)
Sensor, Zündimpuls
Sensor, Zylinderkopftemperatur
Sensor, Motorraumtemperatur
Steuergerät, Motormanagement
Anschlussleitung, Nockenwellensensor
Anschlussleitung, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung
Sensor, Raddrehzahl
Luftdrucksensor, Höhenanpassung
Sensor, Außentemperatur
Drucksensor, Kraftstofftank
Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl
Sensor, Innenraumtemperatur
Sensor, Wegstrecke
Membrandruckschalter
Anti-Beschlagsensor