Heckklappenblende
Die Heckklappenblende ist ein Zierteil, das an der Außenseite der Heckklappe, direkt über oder um das Nummernschild herum, befestigt wird. Hergestellt aus ABS-Kunststoff oder lackiertem Aluminium, dient sie in erster Linie dazu, das Blech der Heckklappe vor Kratzern und kleinen Stößen zu schützen. Ihre glatte Oberfläche bildet eine Barriere zwischen der Karosserie und dem Gepäck, das in den Kofferraum geladen wird.
Diese Verkleidung spielt auch eine ästhetische Rolle: Sie verdeckt Schweißnähte, harmonisiert die hintere Linie und beherbergt manchmal die Logos des Herstellers oder die Nummernschildbeleuchtung. Beim Schließen der Heckklappe dämpft die Blende dank ihrer Clips und Puffer leicht den Druck, wodurch die Ausbreitung von Vibrationen in der Heckklappe vermieden wird.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Heckklappenblende unterliegt nicht dem mechanischen Verschleiß eines Gelenks oder eines Silentblocks; sie ist jedoch ständig den klimatischen Einflüssen und kleinen alltäglichen Stößen ausgesetzt.
- Theoretische Lebensdauer: mehr als zehn Jahre, solange der Lack und die Befestigungen intakt bleiben.
- Anzeichen:
- Sichtbare Risse, Sprünge oder Dellen.
- Verblasster, abgeblätterter oder durch UV-Strahlen verfärbter Lack.
- Gebrochene Clips, die ein Spiel oder eine teilweise gelöste Blende verursachen.
- Wassereintritt in den Innenraum oder den Beleuchtungskabelbaum.
- Klappergeräusche beim Schließen des Kofferraums.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jeder Wäsche; Austausch, sobald ein struktureller oder Befestigungsfehler auftritt.
Warum wechseln?
- Sicherheit und Konformität: Eine rissige Heckklappenblende kann Feuchtigkeit in die Verkabelung der Kennzeichenbeleuchtung eindringen lassen und einen Kurzschluss oder das Ausfallen der Beleuchtung verursachen, was eine Geldstrafe nach sich ziehen kann.
- Erhaltung der Karosserie: Ohne diese Leiste bleibt der Rand der Heckklappe ungeschützt, was Korrosion und Lackabplatzungen begünstigt.
- Abdichtung des Kofferraums: Abgerissene Dichtungen oder ein schlecht befestigtes Teil führen zu Wasserlecks, die die Innenverkleidungen und Kabelbäume beschädigen.
- Ästhetischer Wert: Eine abgeblätterte Leiste vermittelt sofort einen Eindruck von Nachlässigkeit und mindert den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs.
- Akustischer Komfort: Eine lose Verkleidung verstärkt Vibrationen und erzeugt Klappergeräusche auf jeder unebenen Straße.
Der Austausch der Heckklappenblende ist eine schnelle Operation: Es genügt, die Innenverkleidung der Heckklappe zu entfernen, die eventuell vorhandenen Beleuchtungskabel abzustecken und das alte Teil auszuklipsen. Bevor Sie die neue Blende anbringen, nutzen Sie die Gelegenheit, den Kofferraumrand zu reinigen und den Zustand der Dichtungen zu überprüfen. Die Wahl einer Original- oder Erstausrüster-Heckklappenblende gewährleistet eine präzise Passform, eine identische Farbe zur Karosserie und eine lange Haltbarkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
Indem Sie dieses kleine Zierteil bei den ersten Anzeichen von Verschleiß austauschen, vermeiden Sie versteckte Korrosion, gewährleisten die nächtliche Sichtbarkeit des Nummernschilds und bewahren das ursprüngliche Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs. Eine intakte Heckklappenblende ist das i-Tüpfelchen, das das Heck Ihres Autos schützt und aufwertet, Kilometer für Kilometer.
Schalter, Heckklappe
Kofferraumdeckelgriff
Halteband, Laderaumabdeckung
Koffer-/Laderaumdeckel
Schlossanschlag, Kofferraumdeckel
Gasfeder, Koffer-/Laderaum
Heckklappenschloss
Elektromotor, Heckklappe
Kofferraumdeckelschloss
Heckklappengriff
Hecktür