Hecktür
Die Hecktür ist das Karosserieelement, das den seitlichen oder hinteren Zugang des Fahrzeugs verschließt. Sie befindet sich zwischen der B-Säule und dem Kotflügel und besteht aus einem äußeren Blech, einem inneren Rahmen, Scharnieren, einem Schloss und einem Kabelbaum. Diese hintere Öffnung schützt die Insassen, sorgt für die Abdichtung des Innenraums und trägt zur Steifigkeit der Karosserie bei. Dank ihrer umlaufenden Dichtungen isoliert sie gegen Lärm, Witterungseinflüsse und Staub. Der Griff betätigt das Schloss; ein Zug verbindet den Griff mit dem Schloss, während ein Zentralverriegelungsmotor die Fernverriegelung steuert. Die Scharniere tragen das Gewicht der Hecktür und ermöglichen eine Öffnung von etwa 70°. Ein Öffnungsbegrenzer, auch Kompass oder Haltekabel genannt, verhindert ein übermäßiges Ausschwingen. Schließlich versorgt der Kabelbaum im Faltenbalg die elektrische Scheibe, den Lautsprecher, die Beleuchtung oder den Seitenairbag.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Im Gegensatz zu mechanischen Verschleißteilen hängt die Lebensdauer einer Hecktür hauptsächlich von Stößen und Korrosion ab. Eine visuelle Kontrolle bei jeder Inspektion bleibt die beste Prävention.
- Durchschnittliche Lebensdauer: mehr als 15 Jahre oder 200.000 km bei Abwesenheit von Stößen und wenn die Karosserie geschützt ist.
- Warnzeichen:
- schwieriges Schließen oder starkes Zuschlagen erforderlich;
- falsche Ausrichtung mit dem Kotflügel oder dem Dach;
- Rostblasenbildung am unteren Rand des Panels;
- Wassereintritt, anhaltender Beschlag, Feuchtigkeitsgeruch;
- Luftgeräusche bei über 80 km/h;
- Warnleuchte „Tür offen“ leuchtet auf dem Armaturenbrett.
- Empfohlene Intervalle:
- Schmierung der Scharniere und des Schlosses alle 20.000 km oder alle 2 Jahre;
- Kontrolle der Dichtungen und Korrosionsschutzbehandlung bei jeder technischen Inspektion;
- sofortiger Austausch nach einem seitlichen Aufprall, einer größeren Delle oder einer Durchbohrung.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs einer beschädigten Hecktür birgt mehrere große Risiken.
- Sicherheit: Eine verformte Struktur bietet keinen seitlichen Schutz mehr bei einem Aufprall, und ein defektes Schloss kann sich während der Fahrt unerwartet öffnen.
- Komfort: Übermäßige Spalten erzeugen Pfeifgeräusche, Vibrationen und Wassereintritt, die Teppich und Kabelbaum beschädigen.
- Zuverlässigkeit: Die Korrosion schreitet vom unteren Rand zu den Verstärkungen fort, schwächt das Scharnier und kann den Kabelbaum herausreißen.
- Wirtschaftlichkeit: Eine kleine Beule oder beginnender Rost frühzeitig zu reparieren, ist viel günstiger als ein vollständiger Austausch des Türpanels.
- Gesetzgebung: Eine hintere Seitentür, die nicht mehr richtig schließt, führt zur Nachprüfung bei der technischen Kontrolle oder sogar zur Stilllegung bei einem nicht funktionierenden Schloss.
Durch die Wahl einer neuen oder originalen Hecktür stellen Sie die Integrität der Karosserie, die Sicherheit der Insassen und den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs wieder her. Denken Sie daran, wiederverwendbare Ausstattungen (Verglasung, Verkleidung, Lautsprecher) zu behalten, um die Kosten der Intervention zu senken.
Gasfeder, Koffer-/Laderaum
Heckklappenschloss
Elektromotor, Heckklappe
Kofferraumdeckelschloss
Heckklappengriff
Blende, Heckklappe