Zusätzliche Informationen zu Ölwanne, Automatikgetriebe
Ölwanne für Automatikgetriebe
Die Ölwanne für das Automatikgetriebe ist ein metallisches oder zusammengesetztes Behältnis, das unter dem Getriebe befestigt ist. Sie dient als Reservoir für das ATF (Automatic Transmission Fluid) und beherbergt oft den Filter und Metallspäne-Magnete. Während des Betriebs saugt die Getriebeölpumpe die in der Wanne gespeicherte Flüssigkeit an, leitet sie durch die Hydrauliksysteme und führt sie zurück. Die Ölwanne erfüllt somit folgende Funktionen:
- Bereitstellung des notwendigen Ölreservoirs für die Kühlung und Schmierung der Planetengetriebe, Kupplungen und des Wandlers;
- Sicherung der Dichtheit des unteren Teils des Getriebes durch ihre umlaufende Dichtung;
- Sammlung von Metallpartikeln durch integrierte Magnete;
- Funktion als Wärmesenke, indem das Öl der Umgebungsluft ausgesetzt wird.
Unter dem Getriebe montiert, wird sie durch spezifische Schrauben gehalten und verfügt über einen Ablassstopfen oder eine Einwegschraube mit Dichtung. Jede Verformung oder Rissbildung führt zu einem ATF-Leck und kann einen internen Druckverlust verursachen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: etwa 150.000 km, variiert jedoch je nach Fahrstil, städtischen Zyklen und Häufigkeit der Ölwechsel.
- Überprüfen Sie sie bei jeder Getriebewartung (60.000 bis 80.000 km) oder alle 4 Jahre.
- Warnzeichen:
- rötliche Öltropfen unter dem Auto nach dem Parken;
- Flecken auf der Ölwanne, Schwitzen an der Dichtung;
- Getriebeleuchte oder Nachricht „Gearbox Fault“ aufgrund eines ATF-Mangels;
- Ruckeln beim Gangwechsel, Motordrehzahl steigt ohne Vortrieb.
- Empfohlene Häufigkeit: Ersetzen Sie die Ölwanne, ihre Dichtung und den Filter bei einem vollständigen Getriebeölwechsel, wenn:
- die Ölwanne oxidiert, verzogen oder das Gewinde beschädigt ist;
- die Dichtung zerdrückt oder verbrannt ist;
- die Magnete gesättigt oder fehlend sind.
Warum wechseln?
- Vermeidung von hydraulischem Druckverlust: Eine gesprungene Ölwanne lässt ATF entweichen, die Pumpe zieht Luft, die Kupplungen rutschen und verschleißen.
- Schutz des Automatikgetriebes: Das Öl dissipiert bis zu 90 °C. Ein Leck reduziert die Flüssigkeitsmenge, überhitzt die Scheiben und beeinträchtigt die inneren Dichtungen.
- Erhaltung der Sauberkeit des Kreislaufs: Eine korrodierte Ölwanne setzt Partikel frei, die die Magnetventile verstopfen und den Verschleiß der Zahnräder beschleunigen.
- Sicherheit und Komfort: Ein Getriebe, das hakt oder in den Notlauf geht, kann beim Überholen gefährliche Rucke verursachen.
- Wirtschaftlichkeit: Der Austausch einer Ölwanne kostet wenig im Vergleich zu einer kompletten Getriebereparatur, die oft mehrere tausend Euro kostet.