Weitere Informationen
Bremsscheibe
Die Bremsscheibe ist ein zentrales Bauteil des Scheibenbremssystems. Sie ist mit der Nabe verbunden und dreht sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Rad. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, drückt der Bremssattel die Bremsbeläge gegen die Oberfläche der Scheibe: Die Reibung wandelt die kinetische Energie des Fahrzeugs in Wärme um, was die Drehung des Rades verlangsamt. Bei neueren Autos findet man meist belüftete Scheiben an der Vorderachse, um die Wärmeableitung zu verbessern; hinten können je nach Konstruktion Voll- oder belüftete Scheiben verbaut sein.
Der Rotor befindet sich hinter der Felge und ist direkt der Umgebungsluft ausgesetzt. Seine Oberfläche muss perfekt eben und glatt bleiben, um eine stabile Bremsleistung und ein gleichmäßiges Ansprechverhalten zu gewährleisten. Eine verzogene oder zu dünne Scheibe verlängert den Bremsweg, verursacht Vibrationen im Pedal und beschleunigt den Verschleiß der Beläge. Eine sorgfältige Wartung garantiert daher die Sicherheit und schont die anderen Komponenten des hydraulischen Kreislaufs.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Lebensdauer einer Bremsscheibe hängt von Ihrem Fahrstil, der Art der Strecke und der Qualität der zugehörigen Bremsbeläge ab. Im Durchschnitt liegt die Spanne zwischen 60.000 und 120.000 km an der Vorderachse und bis zu 160.000 km an der Hinterachse, aber diese Zahlen sind nur Richtwerte.
- Erreichte Mindestdicke: Jeder Hersteller gibt eine auf der Scheibe eingravierte Servicemaß an. Eine Messung mit dem Messschieber sollte bei jedem Belagwechsel durchgeführt werden.
- Tiefe Kratzer oder bläuliche Oberfläche, ein Zeichen für wiederholte Überhitzung.
- Vibrationen oder Pulsationen beim Bremsen, die auf eine Verformung oder eine Überdicke durch Rost hinweisen.
- Permanentes metallisches Quietschen: weist auf eine Reibung von Metall auf Metall hin.
- ABS/ESP-Warnleuchte leuchtet nach übermäßiger Erwärmung auf, manchmal bedingt durch eine schlechte Geometrie der Scheibe.
Wir empfehlen eine Sichtprüfung bei jeder Inspektion oder alle 20.000 km. Bei intensiver Nutzung, in den Bergen oder bei sportlicher Fahrweise, verkürzen Sie das Intervall auf 10.000 km.
Warum wechseln?
- Sicherheit: Eine gerissene oder zu dünne Scheibe kann plötzlich brechen, was zu einem vollständigen Bremsverlust am betroffenen Rad führt.
- Effizienz: Eine verzogene Scheibe verschlechtert die Haftung, erhöht den Bremsweg und überlastet das ABS-System.
- Komfort: Vibrationen und Schläge in der Lenkung ermüden den Fahrer und die Gelenke.
- Wirtschaftlichkeit: Ein rechtzeitiger Wechsel der Bremsscheibe verhindert die Beschädigung neuer Beläge, des Bremssattels und sogar des Radlagers.
- Legalität: Eine negative technische Kontrolle kann das Fahrzeug stilllegen, wenn die Mindestdicke nicht eingehalten wird oder Risse sichtbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Austausch der Bremsscheibe bei ersten Anzeichen von Verschleiß ein konstantes Bremsen gewährleistet, die benachbarten Komponenten schützt und die Einhaltung der Straßenverkehrssicherheitsnormen sicherstellt.