Ihr Warenkorb ist leer

Bremsflüssigkeit

295 Ergebnisse
  • Inhalt [liter] 5 L
  • Chem. eigenschaft Dickflüssig
  • Spezifikation ISO 4925 Class 4
  • Spezifikation nach dot DOT 4
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 0.25 L
  • Spezifikation nach dot DOT 4
  • Trockensiedepunkt [°c] 260 °C
  • Verfügbare sprachen am produkt / an der verpackung Polnisch
  • Vorgaben des fahrzeugherstellers beachten
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 0.25 L
  • Spezifikation nach dot DOT 4
  • Spezifikation FMVSS 116 DOT 4, ISO 4925 (Class 4), SAE J 1704
  • Trockensiedepunkt [°c] 260 °C
  • Nasssiedepunkt [°c] 160 °C
  • Herstellerfreigabe Ford M6C9103A
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
Nicht mehr vorrätig
  • Spezifikation nach jaso 1-A
  • Herstellerfreigabe Allison C4, Dexron III H, Ford Mercon V, Mazda ATF M-III, Mazda ATF M-V, Toyota Type T-II, Toyota Type T-IV, Allison TES 295, BMW 7045 E, Caterpillar TO-2, Daimler NAG-1, JWS 3309 AisinWarner, MAN 339 Typ V1, MAN 339 Typ Z1, MAN 339 Typ Z2, MB 236.2, Subaru ATF, VW G 052 162, VW G 052 990, VW G 055 025, ZF TE-ML 02F, Kia SP-II/SP-III, ZF TE-ML14A, MB236.7, Voith H55.6335.xx, Chrysler ATF +3/+4, ZF TE-ML04D, BMWLA 2634, MB236.11, ZF TE-ML14B, MB236.6, BMWLT 71141, ZF TE-ML11A, MB236.9, ZF TE-ML9, MB236.91, MB236.5, ZF TE-ML11B, ZF TE-ML03D, MB236.1, Hyundai SP-II/SP-III, BMW8072 B, ZF TE-ML05L, Volvo 97340/97341
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [ml] 250 Ml
  • Herstellerfreigabe FMVSS 116 DOT 4, FMVSS 116 DOT 3, ISO 4925 Class 4, ISO 4925 Class 3, SAE J 1703/J 1704
  • Gebindeart Kanister
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [ml] 500 Ml
  • Herstellerfreigabe FMVSS 116 DOT 4, FMVSS 116 DOT 3, ISO 4925 Class 4, ISO 4925 Class 3, SAE J 1703/J 1704
  • Gebindeart Kanister
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 30 L
  • Spezifikation nach dot DOT 5.1
  • Mapp-code vorhanden
  • Sprachausführung Bulgarisch, Tschechisch, Kroatisch, Ungarisch, Georgisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Arabisch
  • Gebindeart Fass
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 1 L
  • Öl Teilsynthetiköl
  • Spezifikation FMVSS 116 DOT 4, SAE J-1704, ISO 4925, Classes 3,4
  • Herstellerfreigabe Ford SA-M69103-A
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 1 L
  • Öl Teilsynthetiköl
  • Spezifikation FMVSS 116 DOT 5.1, SAE J-1704, ISO 4925, Classes 3,4,5.1
  • Herstellerfreigabe Ford M6C57-A, Ford M, MB 331.0
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 1 L
  • Öl Teilsynthetiköl
  • Spezifikation FMVSS 116 DOT 4, SAE J-1704, ISO 4925, Classes 3,4,6
  • Herstellerfreigabe VW 501.14
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 5 L
  • Herstellerfreigabe FMVSS 116 DOT 5.1, FMVSS 116 DOT 4, FMVSS 116 DOT 3, ISO 4925 Class 4, ISO 4925 Class 3, ISO 4925 Class 5.1, SAE J 1703/J 1704
  • Gebindeart Kanister
Nicht mehr vorrätig
  • Inhalt [liter] 5 L
  • Spezifikation FMVSS 116 DOT 4, ISO 4925, JASO JIS K2233, SAE J 1703, SAE J 1704
  • Chem. eigenschaft Nitritfrei
  • Gebindeart Flasche
Nicht mehr vorrätig
Nicht mehr vorrätig

Welche Rolle spielt die Bremsflüssigkeit?

Da sie für ein optimales und sicheres Bremsen sorgt, befindet sich die Bremsflüssigkeit in einem Behälter unter der Motorhaube des Autos. Sie spielt eine entscheidende Rolle, weil sie ganz am Anfang der Bremskette steht. Wenn man nämlich das Bremspedal betätigt, wird die Bremsflüssigkeit zum Hauptzylinder geleitet, was dessen Aktivierung ermöglicht.

Der Druck der Bremsflüssigkeit aktiviert dann den Kolben, der wiederum die Bremsklötze einer Scheibenbremse oder die Bremsbacken einer Trommelbremse betätigt. Daher fehlt es ohne Bremsflüssigkeit an Kraft, um eine schnelle und sanfte Bremsung durchzuführen.

Deshalb muss sein Füllstand regelmäßig überprüft werden. Er sollte zwischen der Mindest- und der Höchstanzeige des Tanks liegen. Wenn er unter dem Mindestwert liegt, musst du nachfüllen, da du sonst andere Teile beschädigen könntest, aus denen das Bremssystem deines Fahrzeugs besteht. Es muss die vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit verwendet werden.

In der Praxis gibt es 3 verschiedene Arten von Bremsflüssigkeit:

  • Mineralöl: Weit verbreitet in älteren Autos, nur mit Hydrauliksystemen für Federung, Lenkung, Getriebe und Bremsen kompatibel.
  • Synthetische Flüssigkeit: Wird aus Ethylenglykol hergestellt und unterscheidet sich durch seine Standards DOT2, DOT3, DOT4...
  • Silikon Flüssigkeiten: Sie haben die Fähigkeit, keine Feuchtigkeit zu absorbieren und sind langlebiger.

Welche Anzeichen erfordern einen Wechsel der Bremsflüssigkeit?

Wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss oder wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand der niedrigsten Anzeige im Behälter nähert, werden Sie durch mehrere ungewöhnliche Verhaltensweisen Ihres Fahrzeugs informiert. Folgende Anzeichen weisen darauf hin, dass die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss:

  • Längere Bremswege: Fahrzeuge brauchen länger, um zu bremsen und anzuhalten.
  • Ihr Bremspedal sinkt in den Boden: Wenn die Bremswirkung nachlässt, wird das Pedal weicher und lässt sich ohne großen Kraftaufwand durchdrücken.
  • ABS funktioniert nicht mehr: Die ABS-Einheit wird durch den Rost im Bremsflüssigkeitsbehälter beschädigt.
  • Farbe der Bremsflüssigkeit: Wenn Sie auf die Farbe der Bremsflüssigkeit achten, können Sie sehen, dass sie dunkel oder sogar braun ist, was bedeutet, dass die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
  • Bremsbeläge überhitzt: Es ist nicht genug Bremsflüssigkeit vorhanden, um sie zu kühlen, wenn sie mit den Bremsscheiben in Berührung kommen.

Wann sollte man die Bremsflüssigkeit wechseln?

Wenn Sie viel fahren, sollten Sie Ihre Bremsflüssigkeit einmal im Jahr oder alle 10.000 Kilometer überprüfen. Sie müssen auch daran denken, regelmäßig den Stand der Bremsflüssigkeit zu überprüfen und nachzufüllen, falls die Menge nicht ausreicht.

Füllen Sie die richtige, vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach und führen Sie den Einfüllvorgang korrekt durch. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig auf auslaufende Bremsflüssigkeit überprüfen.
Wenn dies der Fall ist, sehen Sie Wassertröpfchen an den Rädern. In der Regel ist dies ein Zeichen dafür, dass der Kolben oder der Schlauch beschädigt ist.

Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
AD Tyres (Distriauto.de) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen Distriauto.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitten versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns, wenn das Problem weiterhin besteht.
LiveChat