Ihr Warenkorb ist leer

Kupplungsbetätigung für Fiat Panda / Panda Classic (169_)...

Diese Produkte sind für Ihr Fahrzeug geeignet
Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 4x4 (169AXG1A, 169AXG2A)
Fahrzeug löschen

Wählen Sie einen Teiletyp aus

15 Ergebnisse
  • Fahrgestellnummer bis 178817, 0178817
  • Nachstellung Mit manueller Nachstellung
  • Länge1/länge2 [mm] 995/625 Mm
  • OEM-Nummer 55183097, 1558930
23,25 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Links-/rechtslenker Für Rechtslenker
  • OEM-Nummer 55183387, 1547981, 9S51-7A508-AA ...
48,72 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
66,72 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Baujahr bis 201306
  • Mapp-code vorhanden
  • Länge [mm] 1028 Mm
  • OEM-Nummer 55230959, 1558931, 9S51-7K553-BA ...
44,63 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Länge außen [mm] 1030 Mm
  • Länge innen [mm] 623 Mm
  • Gewicht [kg] 0,764 Kg
  • OEM-Nummer 55196302, 1 558 931
32,24 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
30,98 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Links-/rechtslenker Für Linkslenker, Für Links-/Rechtslenker
  • Länge 1 [mm] 990 Mm
  • Länge 2 [mm] 620 Mm
  • OEM-Nummer 55230144
55,63 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
27,55 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
86,08 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Links-/rechtslenker Für Linkslenker
  • Modelljahr ab 2010
  • Modelljahr bis 2012
  • Hüllenlänge [mm] 620 Mm
  • Länge [mm] 990 Mm
  • OEM-Nummer 55230144
37,72 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Links-/rechtslenker Für Linkslenker
  • Modelljahr bis 2010
  • Hüllenlänge [mm] 625 Mm
  • Länge [mm] 1028 Mm
  • OEM-Nummer 55196302, 9S51-7K553-BA, 1558931 ...
30,23 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Tecdoc-motornummer 169 A1.000, 169 A5.000
  • Links-/rechtslenker Für Rechtslenker
  • Blocktrennung
  • Getriebeart Schaltgetriebe
  • Material Gummi
  • Gewicht [kg] 0,03 Kg
  • OEM-Nummer 4170605, 51778057, 71736224 ...
4,52 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Baujahr ab 201106
  • Baujahr bis 201212
  • Links-/rechtslenker Für Rechtslenker
  • Gewindemaß 12 x 9
  • Material Aluminium
  • Abstand der befestigungsbohrungen [mm] 49,5 Mm
  • Kolbendurchmesser [mm] 20,64 Mm
  • OEM-Nummer 55198115, 55183387, 46338175 ...
54,19 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Ergänzungsartikel/ergänzende info 2 Pedalbelag aus Gummi
  • Farbe Schwarz
  • Fahrzeugausstattung Für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
  • Gewicht [g] 80 G
  • OEM-Nummer 4170605, 71736224, 51778057 ...
4,64 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar
  • Fahrgestellnummer ab 178817, 0178817
  • Nachstellung Mit manueller Nachstellung
  • Länge1/länge2 [mm] 1028/625 Mm
  • OEM-Nummer 55196302, 1558931
58,18 €
Inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Je nach Art der Kupplung gibt es unterschiedliche Kupplungssteuerungen. Die meisten aktuellen Fahrzeuge in Europa haben z. B. eine klassische Kupplung, d. h. der Motor ist die ganze Zeit mit dem Getriebe verbunden, auch wenn er nicht läuft. Die Aufgabe der Steuerung ist es, das Getriebe und den Motor während des Auskuppelns zu entkoppeln. Diese Steuerung wird automatisch oder durch den Fahrer betätigt.

Bei elektromagnetischen Kupplungen, hydraulischen Kupplungen und Zentrifugalkupplungen (mit Hebeln und Gewichten) ist das Prinzip umgekehrt. Der Motor und das Getriebe drehen sich nicht, wenn der Motor nicht läuft. Diese Drehung wird durch die Betätigung der Kupplung erzeugt, die ab einer bestimmten Drehzahl automatisch erfolgt.

Die sogenannte klassische Steuerung

Ob halbautomatisch oder mechanisch, das Pedal wird vom Fahrer betätigt. Die mechanische Steuerung besteht aus einem Pedal am Boden, mit Gestänge, hydraulisch oder mit Kabel. Sie wird die Bewegung des Hebels steuern, der dann auf eine Reihe von Gelenken und Gestängen einwirkt, die mit dem Hebel verbunden sind. Dieser Hebel wird als Kupplungsgabel bezeichnet. Er geht durch die Kupplungsglocke und bringt das Ausrücklager bis zu seinem Ende. Ein Steuerungssystem mit Kabeln und Leitungen ersetzt dieses inzwischen veraltete System.

An ihren Enden ist die Leitung an der Kupplungsglocke und am Pedal befestigt. Das Pedal ist über das Seil mit der Gabel verbunden. Dies ist eine Feder, die bei beiden Arten die Rückstellung des Mechanismus ermöglicht. Auch wenn die Seil- und die Hydrauliksteuerung relativ ähnlich sind, wirken sie unterschiedlich. Die Hydrauliksteuerung arbeitet nicht mit Zugkraft, sondern mit Druck. Die Pumpe oder der Hauptzylinder besteht aus einem Kolben, der durch das Pedal betätigt wird, und einem Behälter. Die Hydraulikflüssigkeit ist in Rohrleitungen enthalten, die den Hauptzylinder am Nehmerzylinder halten. Er ist mit der Glocke verschraubt und umschließt einen Kolben, der die Gabel mithilfe einer Stange zurückschieben wird.

Die Flüssigkeit im Kreislauf wird vom Kolben des Hauptzylinders zurückgedrängt, wenn der Fahrer das Pedal betätigt. Die Flüssigkeit drückt dann den Nehmerkolben und damit die Gabel zurück.

Auf Gummilagern montiert, sind die hydraulischen und kabelgesteuerten Mechanismen perfekt mit den Vibrationen und Bewegungen des Motors im Verhältnis zur Karosserie kompatibel. Auf dem Pedal spürt man also keine Bewegungen, während sie bei der Steuerung über ein Gestänge spürbar sind. Schließlich ist die hydraulische Steuerung, die unterstützt werden kann, wenig korrosionsanfällig, geschmeidiger und deutlich angenehmer.

Nehmen wir als Beispiel Citroën, der den Hydraulikdruck nutzt, der von der Pumpe geliefert wird, die die Federungseinrichtung versorgt. Diese wird auf die hydraulische Steuerung der Kupplung einwirken. Mit der Einführung der DS war das Kupplungspedal dank eines von der Marke entwickelten Systems abgeschafft worden. Der Schalter befand sich im Gangwahlmechanismus und bestimmte diese Steuerung, die dann bei jedem Gangwechsel automatisch auf die Kupplung einwirkte. Dies wird als Geschwindigkeitsservo bezeichnet.

Ein zugleich unterstütztes und nicht unterstütztes System – ein fast identisches System wurde in Maseratis eingebaut. Damals hatte der Hersteller Beziehungen zur Marke Citroën geknüpft. Die herkömmliche Pedalsteuerung erfordert einen geringen Kraftaufwand und kann mit einer überdimensionierten Kupplung kombiniert werden, um die hohe Motorleistung zu absorbieren.

Die beiden Arten der Steuerung: Servo- oder Automatiksteuerung

Im Ruhezustand ausgerückte Kupplungen sind damit versehen. Es genügt, die Stromstärke zu variieren oder sogar den Strom zu unterbrechen, um entweder eine progressive Kupplung oder bei elektromagnetischen Kupplungen das Aus- oder Einrücken des Getriebes zu bewirken. Mit einem kleinen Knopf am Schalthebel kann der Strom unterbrochen werden. Er wird beim Gangwechsel betätigt. Auffällig ist das Fehlen eines Pedals. Das stufenweise Einschalten des Getriebes erfolgt mithilfe eines variablen Widerstands. Dieser wird über einen Knopf auf dem Armaturenbrett bedient.

Bei Fliehkraftkupplungen gibt es keine Steuerung. Damit die Fliehkraft den Kupplungsvorgang auslöst, muss man einfach nur beschleunigen.

Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
AD Tyres (Distriauto.de) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen Distriauto.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitten versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns, wenn das Problem weiterhin besteht.
LiveChat