Bremsschuhe Satz
Der Bremsschuhe Satz sorgt für die mechanische Blockierung der Hinterräder, wenn Sie die Feststellbremse betätigen. Die Schuhe befinden sich im Inneren der Trommel – oder im trommelintegrierten Teil der hinteren Bremsscheibe – und sind mit einem Belag überzogen, der gegen die Innenwand der Trommel gedrückt wird. Die Kraft kommt von einem Kabel, das mit dem Hebel oder Pedal der Handbremse verbunden ist; ein Exzenter oder ein Nockengerät spreizt die Segmente. Die so erzeugte Reibung hält das Fahrzeug auch bei ausgeschaltetem Motor fest. Diese rein mechanische Aktion, unabhängig vom Hydraulikkreislauf, gewährleistet Sicherheit beim Parken an Steigungen oder bei längeren Stopps.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 80.000 km, aber stark abhängig von häufigen Berganfahren, gezogenem Gewicht und klimatischen Bedingungen.
- Verschleißanzeichen:
- Längere Hebelweg der Handbremse, um die gleiche Festigkeit zu erreichen.
- Metallisches Reibungsgeräusch oder Quietschen beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit.
- Geruch von verbranntem Belag nach einer Fahrt, was auf ein festgeklebtes Segment hinweist.
- Hinterrad schwer von Hand drehbar oder umgekehrt Rad blockiert nicht mehr beim Parkbremsen.
- Regelmäßige Kontrollen: Visuelle Überprüfung alle 30.000 km oder bei jedem Austausch der hinteren Scheibe/Trommel.
- Empfohlene Häufigkeit: Präventiver Austausch des Bremsschuhe Satzes bei 120.000 km oder sobald die Belagdicke unter 1,5 mm fällt.
Warum wechseln?
- Verlust der Blockierung: Glasierte oder zu dünne Schuhe erzeugen nicht mehr genug Reibung, das Fahrzeug kann trotz angezogener Handbremse rollen.
- Unerwartetes Blockieren: Gebrochene Feder oder gelöster Belag können das Segment gegen die Trommel klemmen, was zu schneller Erwärmung und Verschlechterung des Radlagers führt.
- Beschädigung der Trommel oder der Scheibe/Trommel: Ein bis auf das Metall abgenutzter Belag zerkratzt die Bremsfläche unwiderruflich, was einen kostspieligen Austausch des gesamten Sets erfordert.
- Nichtkonformität bei der technischen Kontrolle: Ein Ungleichgewicht von über 30 % oder unzureichende Wirksamkeit der Feststellbremse führt zu einer Nachprüfung.
- Erhaltung der passiven Sicherheit: Bei einem Fahrzeug mit ausgefallenem Hydraulikkreislauf bleibt die Parkbremse die einzige Möglichkeit zum Anhalten, daher ist es wichtig, einen Bremsschuhe Satz in einwandfreiem Zustand zu haben.
Durch den Austausch Ihrer Bremsschuhe mit einem kompletten Satz erneuern Sie gleichzeitig Segmente, Rückholfedern und Zubehör; die automatische Einstellung erhält ihre ursprüngliche Wirksamkeit zurück, der Hebelweg wird wieder kurz und die Standfestigkeit an Steigungen wird optimiert. Eine saubere Arbeit, verbunden mit der Entfettung der Trommel und einem allmählichen Einfahren über 200 km, sichert die Langlebigkeit des neuen Belags.
Seilzug, Feststellbremse
Zubehörsatz, Feststellbremsbacken
Reparatursatz, Feststellbremshebel (Bremssattel)
Stell-/Steuerelement, Feststellbremse
Gasfeder, Fußfeststellbremse