Aktuator / Steuerung der Feststellbremse
Der Feststellbremsaktuator ist das elektromechanische Gerät, das die Handbremse automatisch anzieht und löst. Er ersetzt den traditionellen Hebel oder das Pedal durch einen Elektromotor, der von einem elektronischen Modul gesteuert wird. Direkt am hinteren Bremssattel angebracht oder mit einem Kabel gekoppelt, wandelt er den Befehl des Fahrers in eine konstante mechanische Kraft um, selbst wenn der Motor ausgeschaltet ist. Dank der integrierten Sensoren misst die Steuereinheit die Spannung der Kabel, überwacht die Position der Bremsbacken und passt die Bremskraft an die Neigungs- und Lastbedingungen an.
Im normalen Betrieb übernimmt das Bremssteuergerät mehrere Aufgaben:
- Sichere Haltung des Fahrzeugs im Stillstand, selbst bei starker Steigung.
- Automatisches Lösen beim Anfahren für optimalen Komfort.
- Funktion als Notbremse, falls der Hauptbremskreis ausfällt.
- Koordination mit ABS und ESP, um ein unbeabsichtigtes Blockieren zu vermeiden.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Feststellbremsaktuator hat nur wenige Verschleißteile, arbeitet jedoch in einer Umgebung, die Feuchtigkeit, Salz und Vibrationen ausgesetzt ist. Seine durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 8 und 12 Jahren, also 150.000 bis 200.000 km. Eine Sichtprüfung bei jedem Wechsel der Bremsbeläge wird empfohlen.
- Warnleuchte der Feststellbremse blinkt oder bleibt im Armaturenbrett eingeschaltet.
- Wiederholte Klickgeräusche ohne tatsächliches Anziehen bei der Aktivierung.
- Blockierung der Hinterräder beim Entriegeln.
- Meldung „Parkbremse fehlerhaft“ oder spezifischer DTC-Code bei der Diagnose.
- Durchgebrannte Sicherung oder ungewöhnliche Überhitzung des Aktuatormotors.
Im Rahmen der präventiven Wartung sollte alle zwei Jahre bei der Bremseninspektion eine elektronische Kontrolle durchgeführt werden. Wechseln Sie das Teil bei den ersten Symptomen, um eine unerwartete Stilllegung zu vermeiden.
Warum wechseln?
- Verlust der Haltefunktion: Ein defekter Aktuator kann die Bremse ohne Vorwarnung lösen und eine unkontrollierte Bewegung des Fahrzeugs verursachen.
- Überhitzung des Elektromotors: Eine interne Blockierung erhöht die Temperatur und beschädigt die Verkabelung, was zu Brandgefahr führen kann.
- Deaktivierung der Fahrhilfen: ABS, Stabilitätskontrolle und Berganfahrhilfe werden deaktiviert, wenn das Steuergerät einen kritischen Fehler erkennt.
- Vorzeitiger Verschleiß der Bremsbeläge: Eine unzureichende Bremskraft lässt das Fahrzeug auf der Übertragung ruhen, was die Kupplung oder das Automatikgetriebe unnötig belastet.
- Verweigerung der technischen Kontrolle: Eine nicht funktionierende Feststellbremse führt zu einer obligatorischen Nachprüfung.
Der Austausch des Feststellbremsaktuators durch ein hochwertiges Originalteil gewährleistet eine zuverlässige Handbremse, sicheres Parken und den Schutz der Übertragungskomponenten. Wählen Sie eine Montage gemäß dem vom Hersteller vorgegebenen Anzugsdrehmoment und führen Sie die Initialisierung über das Diagnosegerät durch, um alle automatischen Funktionen wiederherzustellen.
Seilzug, Feststellbremse
Bremsbackensatz, Feststellbremse
Zubehörsatz, Feststellbremsbacken
Reparatursatz, Feststellbremshebel (Bremssattel)
Gasfeder, Fußfeststellbremse