Bremssatz
Der Bremssatz für Trommelbremsen enthält in einer einzigen Verpackung alle Verschleißteile der hinteren Trommel: Bremsbacken, Federn, Manschetten, Exzenter oder Selbstnachstellkabel. Er ist im Inneren der auf der Radnabe befestigten Trommel installiert und wandelt den vom Radbremszylinder gesendeten hydraulischen Druck in eine mechanische Kraft um, die die Bremsbeläge gegen die innere Oberfläche der Trommel drückt. Die dadurch entstehende Reibung verlangsamt oder stoppt das Fahrzeug. Dank der vormontierten Bauweise des Kits wird die Überholung des hinteren Bremssystems schnell, sauber und sicher: Der Mechaniker ersetzt den kompletten Satz anstelle jedes einzelnen Bauteils, was ein Gleichgewicht und symmetrische Leistung zwischen den beiden Rädern gewährleistet. Das Ergebnis: ein gleichmäßiges Bremsen, ein konstanter Pedalweg und eine effektive Feststellbremse.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 80.000 und 120.000 km, je nach Fahrstil, Beladung und Topographie.
- Typische Verschleißanzeichen:
- Bremswarnleuchte leuchtet nach dem Betätigen der Feststellbremse auf.
- Längerer Pedalweg oder schwammiges Pedalgefühl.
- Metallisches Schleifgeräusch oder Quietschen beim Bremsen hinten.
- Ungleichgewicht bei der technischen Kontrolle festgestellt (unterschiedlicher Bremswert links/rechts).
- Flüssigkeitsaustritt um den Radbremszylinder oder übermäßiger schwarzer Staub in der Trommel.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Inspektion alle 20.000 km oder bei jedem Wechsel der vorderen Bremsbeläge.
- Präventiver Austausch des Bremssatzes bei nur noch 1 mm verbleibender Belagstärke oder wenn ein Bauteil beschädigt ist.
Warum wechseln?
- Sicherheit bewahren: Ein abgenutzter Bremssatz erhöht den Bremsweg und kann bei einer Notbremsung zu einem Kontrollverlust führen.
- Überhitzung der Trommel vermeiden: Abgenutzte Bremsbacken verursachen ein verlängertes Gleiten, was zu einer Temperaturerhöhung führt, die die Trommel ovalisiert und die Lager beschädigt.
- Effizienz der Feststellbremse aufrechterhalten: Schwache Federn oder lose Kabel verhindern das korrekte Verriegeln des Fahrzeugs an Steigungen.
- Ausgewogenes Bremsen gewährleisten: Einseitiger Austausch führt zu einem links/rechts Ungleichgewicht, daher ist es sinnvoll, das gesamte Kit zu wechseln.
- Hydrauliksystem schützen: Durch Flüssigkeitsaustritt kontaminierte Beläge beschädigen die Trommel und können bis zum hinteren Reifen laufen, wodurch die Haftung verringert wird.
- Arbeitskosten sparen: Der Einbau eines vormontierten Kits reduziert die Eingriffszeit um 30 bis 40 %, minimiert Positionierungsfehler der Federn und sorgt für ein gleichmäßiges Einlaufen.
Zusammengefasst: Der rechtzeitige Austausch Ihres Trommelbremssatzes gewährleistet eine stabile Verzögerung, verlängert die Lebensdauer der Trommel und sichert jede Fahrt. Ein neuer Satz sorgt für Kohärenz zwischen den Komponenten, eine präzise Anpassung und ein hinteres Bremsen, das den Herstellervorgaben entspricht.
Bremsbackensatz
Bremstrommel
Nachsteller, Trommelbremse
Reparatursatz, Expander
Abdeckblech, Bremstrommel
Radbremszylinder
Bremsbacken-Komponenten