Zusätzliche Informationen zu Zündverteiler
Zündverteiler
Der Zündverteiler ist das Herzstück des Zündsystems von Benzinmotoren, die mit einem traditionellen Zündsystem ausgestattet sind. Er ist am Ende der Nockenwelle befestigt oder wird bei einigen Motoren vom Zwischenwellenantrieb angetrieben. Der Verteiler erhält den Hochspannungsstrom von der Zündspule und verteilt ihn zylinderweise durch die Rotation seines Kopfes und Fingers. Jeder Impuls erreicht so im richtigen Moment die entsprechende Zündkerze und löst den Funken aus, der das Luft-Kraftstoff-Gemisch entzündet. Das Gehäuse des Verteilers enthält auch den Unterbrecher oder ein elektronisches Modul und, je nach Version, die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Eine Unterdruckkapsel, eine Antriebsachse, Lager und eine Zündplatte vervollständigen das System. Das Bauteil ist von oben auf dem Motor zugänglich: Eine einfache Abdeckung schützt den Kopf, der mit den Hochspannungskabeln der Zündkerzen verbunden ist. Seine Dichtigkeit und präzise Synchronisation sind entscheidend für die Leistung, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen.
Wann sollte das Bauteil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 80.000 und 150.000 km bei einem gut gewarteten Fahrzeug.
- Anzeichen von Verschleiß:
- Schwierigkeiten beim Starten, insbesondere bei Kälte,
- Zündaussetzer beim Beschleunigen oder Bergauffahren,
- Instabiler Leerlauf, plötzlicher Leistungsverlust,
- Motorleuchte mit Fehlercode „Misfire“ leuchtet auf,
- Spuren von Oxidation, Risse oder Verkohlung am Kopf oder Finger.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle bei jeder jährlichen Inspektion; präventiver Austausch von Kopf und Finger alle 60.000 km; vollständiger Wechsel des Zündverteilers bei Auftreten von axialem oder radialem Spiel oder nach zwei Sätzen von Köpfen, um eine stabile Vorzündung zu gewährleisten.
Warum wechseln?
- Zuverlässigkeit der Zündung: Ein defekter Zündverteiler verursacht wiederkehrende Aussetzer, die den Katalysator beschädigen und den Verbrauch um bis zu 15 % erhöhen können.
- Motorschutz: Schlecht synchronisierte Funken erzeugen Klopfen und Überhitzung, was zu Kolbenlöchern oder verbrannten Ventilen führen kann.
- Sicherheit im Alltag: Plötzliche Leistungsverluste beim Überholen oder Bergauffahren werden gefährlich; eine instabile Zündung kann den Motor an roten Ampeln sogar zum Absterben bringen.
- Umweltkonformität: Ein gut funktionierender Zündverteiler sorgt für eine vollständige Verbrennung, reduziert CO, HC und Feinstaub, um die Abgasuntersuchung zu bestehen.
- Wartungskosten sparen: Erhalt von Zündspule und Zündkerzen; ein abgenutzter Verteiler verursacht parasitäre elektrische Lichtbögen, die die Lebensdauer des gesamten Hochspannungskreises verkürzen.