Zusätzliche Informationen zu Zündverteilerkappe
Zündverteilerkappe
Die Zündverteilerkappe ist ein Schlüsselkomponente des Zündsystems von Benzinmotoren, die mit einem mechanischen Verteiler ausgestattet sind. Sie ist am Verteilergehäuse befestigt und wird von der Nockenwelle angetrieben. Sie verteilt die von der Zündspule gelieferte Hochspannung zylinderweise an jede Zündkerze. Im Inneren dreht sich ein Verteilerfinger und kommt mit den im Deckel eingegossenen Metallkontakten in Berührung. Bei jedem Durchgang wird der Funke zum entsprechenden Zündkerzenkabel geleitet. Die Kappe befindet sich am Ende der Zündanlage, in der Regel vorne oder seitlich am Motorblock, und ist nach dem Entfernen der Motorabdeckung oder des Luftfilterkastens leicht zugänglich.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 40.000 bis 60.000 km, kann jedoch je nach Materialqualität und Einsatzart (Stadt, Staub, Feuchtigkeit) variieren.
- Verschleißanzeichen:
- Schwierigkeiten beim Starten, Motor stottert beim Beschleunigen;
- häufige Zündaussetzer, sichtbar im OBD oder spürbar im Leerlauf;
- Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch;
- leuchtende Motorkontrollleuchte aufgrund von Verbrennungsfehlern;
- Risse, Kohlenstoffablagerungen, oxidierte Anschlüsse oder lose Federn bei der Sichtprüfung.
- Empfohlene Häufigkeit: Schnelle Überprüfung alle 20.000 km oder bei jedem Zündkerzenwechsel; systematischer Austausch bei jedem Riss oder innerer Korrosion.
Warum wechseln?
- Erhaltung einer zuverlässigen Zündung: Eine rissige Zündverteilerkappe lässt Feuchtigkeit und Staub eindringen, was zu Fehlzündungen führt, die den Funken daran hindern, die Zündkerze zu erreichen.
- Vorbeugung von Aussetzern und Klopfen: Eine unregelmäßige Spannungsverteilung führt zu unvollständigen Verbrennungen, die Ventile, Katalysator und Kolben beschädigen können.
- Reduzierung des übermäßigen Verbrauchs: Ein schwacher Funke erfordert mehr Kraftstoff für die gleiche Leistung, was die Kraftstoffkosten erhöht.
- Sicherheit und Einhaltung der Emissionsnormen: Aussetzer erhöhen HC und CO, was zu einem Durchfallen bei der technischen Kontrolle und einer Verschlechterung des Katalysators führen kann.
- Begrenzte Wartungskosten: Der Austausch der Zündverteilerkappe ist einfach und kostengünstig im Vergleich zu den Reparaturen eines durch eine fehlerhafte Zündung beschädigten Motors.