Zusätzliche Informationen zu Zündverteilerläufer
Verteilerfinger
Der Verteilerfinger ist ein kleiner metallischer und isolierender Rotor, der auf der Achse des Verteilers montiert ist, direkt unter dem Verteilerkopf. Er dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Nockenwelle und verteilt die Hochspannung von der Zündspule zu jeder Zündkerze, Zylinder für Zylinder. Der Kontakt erfolgt, wenn das Ende des Rotors an den Kontakten des Verteilerkopfes vorbeiläuft; der Funke wird dann in das entsprechende Hochspannungskabel gesendet. Durch seine Rolle als mechanischer Schalter sorgt der Verteilerfinger für eine präzise Zündzeitpunktsteuerung, eine wesentliche Voraussetzung für den Start, das Hochdrehen und die Effizienz des Motors.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 40.000 bis 60.000 km, abhängig von der Qualität des Bauteils und dem Fahrstil.
- Visuelle Kontrollen: Bei jedem Wechsel der Zündkerzen oder Zündkabel sollte der Verschleiß der leitenden Klinge und der Zustand der Isolierung überprüft werden.
- Warnzeichen:
- Schwierigkeiten beim Starten, besonders bei Kälte;
- Leistungsverlust beim Beschleunigen;
- Zündaussetzer, Motor stottert oder geht im Leerlauf aus;
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch;
- Leuchtende Motorkontrollleuchte mit Fehlercode "Misfire".
- Empfohlene Häufigkeit: Alle vier Jahre oder bei jeder großen Inspektion, auch ohne Symptome, um eine zuverlässige Zündung zu gewährleisten.
Warum wechseln?
Ein abgenutzter oder verbrannter Verteilerfinger erzeugt einen zu hohen elektrischen Widerstand; der Funke wird schwach oder unregelmäßig. Ohne Eingreifen riskieren Sie:
- Überhitzung des Katalysators aufgrund unverbrannter Rückstände, die im Auspuff verbrennen.
- Beschädigung der Zündkerzen und Zündspulen, die beansprucht werden, um die schlechte Spannungsverteilung auszugleichen.
- Unfreiwilliges Überdrehen und Ruckeln, die Schwungrad und Kupplung belasten.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch, der über 10 % steigen kann, und Überschreitung der Emissionsnormen.
- Totale Stilllegung, wenn die Klinge des Rotors bricht: kein Funke, also kein Start.
Der schnelle Austausch des Verteilerfingers ist eine einfache, kostengünstige und entscheidende Maßnahme für die Gesundheit Ihres Benzinmotors. Wählen Sie ein zugelassenes Modell, beachten Sie die Einbaurichtung und ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem empfohlenen Drehmoment an. Eine korrekt gewartete Zündung erhält Ihre Fahrgeschmeidigkeit, Leistung und Kraftstoffbudget.