Reinigungswasserpumpe
Die Reinigungswasserpumpe, oft als Scheibenwaschpumpe oder Scheibenwischermotor bezeichnet, ist ein kleiner Elektromotor, der im Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter eingetaucht ist. Sie wird mit 12 V betrieben, saugt die Flüssigkeit an und drückt sie unter Druck zu den Düsen, die am Fuß der Windschutzscheibe oder der Heckscheibe installiert sind. Der so erzeugte Strahl ermöglicht es den Scheibenwischern, effektiv Schlamm, Insekten und Salz zu entfernen und so eine optimale Sicht bei allen Wetterbedingungen zu gewährleisten.
Das Teil befindet sich in der Regel am Boden des Behälters, im vorderen Kotflügel oder unter dem Radkasten. Es ist durch einen flexiblen Schlauch mit den Sprühdüsen und durch einen wasserdichten Stecker mit dem Kabelbaum verbunden. Wenn der Fahrer den Schalter am Lenkrad betätigt, beginnt die Reinigungswasserpumpe sofort zu rotieren, saugt die Flüssigkeit an und leitet sie über ein internes Schaufelrad zu den Düsen. Ein Rückschlagventil hält die Leitung gefüllt, damit der Strahl beim nächsten Gebrauch sofort verfügbar ist.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 5 und 8 Jahren, also 100.000 bis 150.000 km, je nach Qualität der verwendeten Flüssigkeit und der Frostexposition.
- Abnutzungserscheinungen:
- kein Flüssigkeitsstrahl, obwohl der Behälter voll ist;
- ungewöhnliches elektrisches Geräusch (dumpfes Brummen oder Knistern) ohne Flüssigkeitsaustritt;
- Sicherung oder Relais des Scheibenwaschers springt wiederholt heraus;
- sichbare Leckage unter der Stoßstange oder dem Kotflügel nach Aktivierung.
- Armaturenbrettanzeige: Ein dauerhaft leuchtendes Scheibenwaschflüssigkeitswarnlicht, obwohl Sie gerade nachgefüllt haben, kann auf ein Leck in der Pumpe hinweisen.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Funktion bei jeder jährlichen Wartung und ersetzen Sie die Reinigungswasserpumpe bei den ersten Anzeichen von Schwäche, vor dem Winter oder einer Urlaubsreise.
Warum wechseln?
- Beeinträchtigte Sicht: Eine defekte Pumpe verhindert die Reinigung der Windschutzscheibe und erhöht drastisch das Unfallrisiko bei schlechtem Wetter oder plötzlichen Schlammspritzern.
- Technische Kontrolle: Das Fehlen eines Scheibenwaschstrahls ist ein Grund für eine Nachuntersuchung. Der Austausch der Reinigungswasserpumpe verhindert Stillstandzeiten und zusätzliche Kosten.
- Schutz der Scheibenwischer: Ohne Flüssigkeit reiben die Wischerblätter trocken, nutzen den Gummi vorzeitig ab und können die Glasoberfläche zerkratzen.
- Vorbeugung von elektrischen Ausfällen: Eine blockierte Pumpe belastet den Stromkreis und kann Sicherungen und Schalter beschädigen. Ein schneller Austausch schützt den Kabelbaum.
- Winterliche Sicherheit: Ein gut funktionierender Scheibenwaschermotor ermöglicht die Verwendung von Frostschutzmittel, das die Bildung von Eis auf der Windschutzscheibe bei Kaltstarts verhindert.
Scheibenreiniger
Waschwasserdüse, Scheinwerferreinigung
Waschwasserbehälter, Scheibenreinigung
Dichtung, Waschwasserpumpe/Waschwasserbehälter
Verschluss, Waschwasserbehälter
Waschwasserpumpe, Scheinwerferreinigung
Scheinwerferreinigungsanlage
Sensor, Waschwasserstand
Waschwasserleitung, Scheinwerferreinigung
Waschdüsenrohr
Düsenkette, Scheibenreinigung
Verbindungsstück, Waschwasserleitung
Ventil, Waschwasserleitung
Wischarm, Scheinwerferreinigung
Reparatursatz, Scheibenwaschwasserdüse
Niveauschalter, Waschwasservorrat
Waschwasserleitung