Lampensockel für Stand-/Positionsleuchte
Der Lampensockel ist die elektrische Halterung, die die Glühbirne der Positionsleuchte aufnimmt. Er ist am hinteren oder vorderen Teil des Scheinwerfers installiert und sorgt für den mechanischen Halt der Glühbirne, die Verbindung zum Kabelbaum und die minimale Wärmeableitung. Sein leitender Teil überträgt den Niederspannungsstrom aus dem Beleuchtungskreis; die Glühbirne leuchtet dann auf, um die Anwesenheit des Fahrzeugs auf kurze Distanz, bei Nacht oder bei schlechter Sicht, anzuzeigen. Der Lampensockel befindet sich im Inneren des Scheinwerfers und ist in der Regel eingeklipst oder mit einer Vierteldrehung verriegelt. Sein thermoplastisches Gehäuse ist vibrationsbeständig, während seine Metallkontakte einen stabilen Kontakt gewährleisten, selbst auf unebenem Untergrund. Eine umlaufende Abdichtung schützt die Anschlüsse vor Korrosion und Feuchtigkeit.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 10 Jahre, abhängig von der Feuchtigkeitsbelastung und der ursprünglichen Qualität.
- Verschleißanzeichen, auf die man achten sollte:
- Positionsleuchte flackert oder geht während der Fahrt aus.
- Brandspuren oder Schwärzung am Lampensockel.
- Übermäßiges Spiel beim Entfernen der Glühbirne.
- Grüne oder weiße Oxidation an den Anschlüssen.
- Überspannung beim elektronischen Diagnosetest festgestellt.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Kontrolle bei jedem Glühbirnenwechsel.
- Jährliche Inspektion vor der technischen Überprüfung.
- Präventiver Austausch paarweise nach mehr als 150.000 km oder 10 Jahren.
Warum wechseln?
- Verlust der Beleuchtung verhindern: Ein abgenutzter Lampensockel leitet den Strom schlecht; die Glühbirne könnte plötzlich ausgehen, was die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer verringert.
- Kurzschlüsse vermeiden: Wiederholtes Funken schädigt den Glühfaden der Glühbirne und kann den Lampenhalter schmelzen lassen, was einen kompletten Austausch des Scheinwerfers erfordert.
- Korrosion des Kabelbaums begrenzen: Feuchtigkeit dringt durch einen rissigen Sockel ein und greift die Steckverbinder des Kabelbaums an, was zu Kettenreaktionen von Ausfällen der hinteren oder vorderen Lichter führt.
- Erfolgreiche technische Überprüfung: Eine defekte Positionsleuchte ist ein häufiger Grund für eine Nachprüfung. Der Austausch des Sockels vermeidet unnötige Kosten und Zeitverlust.
- Eine konforme Installation beibehalten: Ein intakter Lampenhalter hält die Glühbirne in der Achse des Reflektors, für eine gleichmäßige und nicht blendende Lichtverteilung.
Der Austausch des Lampensockels ist eine einfache Aufgabe: Trennen Sie die Batterie, greifen Sie auf den Scheinwerfer zu, entfernen Sie den alten Sockel, reinigen Sie den Sitz und fetten Sie die Kontakte leicht mit einem dielektrischen Schmiermittel ein, bevor Sie den neuen einclipsen. So sichern Sie Ihre Positionsbeleuchtung für viele Kilometer.
Lampenfassung, Hauptscheinwerfer
Lampenfassung, Fernscheinwerfer
Lampenfassung, Nebelscheinwerfer
Glühlampe, Park-/Positionsleuchte
Glühlampe, Positions-/Begrenzungsleuchte
Glühlampe, Umriss-/Begrenzungsleuchte
Glühlampe, Blink-/Begrenzungsleuchte
Positionsleuchte
Glühlampe, Seitenmarkierungsleuchte
Lichtscheibe, Positionsleuchte