Hydraulisches Ausrücklager
Das hydraulische Ausrücklager ist ein integraler Bestandteil des Kupplungssystems. Es befindet sich zwischen dem Kupplungsmechanismus und dem Getriebe und ersetzt das klassische Duo „mechanisches Ausrücklager + Nehmerzylinder“. Vom Hauptzylinder gespeist, erhält es den Druck der Brems-/Kupplungsflüssigkeit, bewegt sich axial und drückt auf das Diaphragma der Druckplatte. Diese Aktion entkoppelt den Motor und das Getriebe, wodurch ein ruckfreier Gangwechsel ermöglicht wird. Kompakt und auf der Primärwelle zentriert, eliminiert das Ausrücklager die Gestänge und Gabeln, wodurch Reibung und Nebengeräusche reduziert werden.
Beim Loslassen des Pedals drückt die Diaphragmfeder das hydraulische Ausrücklager zurück und stellt die Verbindung zwischen Motor und Getriebe wieder her. Seine Dichtheit beruht auf internen O-Ringen, und sein Kugellager dreht sich mit der Geschwindigkeit der Kupplung; daher ist eine einwandfreie Originalschmierung von großer Bedeutung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Das hydraulische Ausrücklager wird bei jedem Gangwechsel beansprucht. Obwohl es dafür ausgelegt ist, so lange zu halten wie die Kupplungsscheibe, können mehrere Faktoren seine Lebensdauer verkürzen: intensive Stadtfahrten, häufiges Abschleppen oder das Halten der Kupplung unter Druck an roten Ampeln.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 180.000 km.
- Anzeichen:
- Brumm- oder Quietschgeräusche bei gedrücktem Pedal,
- ungewöhnlich langer oder weicher Pedalweg,
- Flüssigkeitsspuren unter dem Kupplungsgehäuse,
- Vibrationen beim Auskuppeln.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jedem Kupplungswechsel oder beim Wechsel der Hydraulikflüssigkeit (alle 2 Jahre).
Warum wechseln?
Ein defektes hydraulisches Ausrücklager gefährdet die Integrität der Kupplung und auch des Getriebes. Abgenutzte Dichtungen lassen Flüssigkeit austreten; der Druck fällt ab, was zu unvollständigem Auskuppeln und knirschenden Synchronringen sowie schleifender Kupplung führt. Ein beschädigtes Lager kann blockieren, die Druckplatte markieren und einen vollständigen Verlust der Traktion verursachen.
- Sicherheit: Ein teilweises Auskuppeln verlängert die Reaktionszeit und kann im Notfall das Einlegen des Leerlaufs verhindern.
- Kosten: Das Ignorieren eines Lecks kann den Austausch des Zweimassenschwungrads, der Synchronringe oder sogar des Getriebes erfordern.
- Umwelt: Das Verspritzen von Hydrauliköl kontaminiert die Scheibe und erhöht die Schadstoffemissionen durch Schleifen.
- Komfort: Ein dumpfes, kontinuierliches Geräusch im Fahrzeuginnenraum ermüdet den Fahrer und überdeckt andere mechanische Warnsignale.
Der Austausch des hydraulischen Ausrücklagers bei jeder Intervention an der Kupplung ist eine Versicherung gegen wiederholte Ausfälle. Verwenden Sie ein komplettes Kit (Ausrücklager, Scheibe, Mechanismus, geeignetes Fett) und entlüften Sie den Kreislauf sorgfältig, um alle Luftblasen zu entfernen, die für ein festes Pedal und einen flüssigen Gangwechsel sorgen.
Führungshülse, Kupplung
Seilzug, Kupplungsbetätigung
Ausrücklager
Umrüstsatz, Kupplung
Kupplungsdruckplatte
Kupplungsleitung
Kupplungsschlauch
Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA)
Führungslager, Kupplung
Wellendichtringsatz, Kupplung
Schalter, Kupplungsbetätigung (Motorsteuerung)
Kugelbolzen, Kupplungsbetätigung
Ausrücksatz, Kupplungsbetätigung
Schraubensatz, Kupplung
Pedalwegsensor, Kupplungspedal
Reparatursatz, Automatische Kupplungsnachstellung
Kupplungsaktuator
Wellendichtring, Ausrücklagerwelle
Kupplungsverstärker
Drahtring, Ausrückteller
Ausrücklagerwelle, Kupplung
Reparatursatz, Kupplung
Ausrückteller, Kupplung
Hauptzylinder und Nehmerzylinder