Ausrücklager
Das Ausrücklager, auch als Kupplungsausrücklager oder Kupplungslager bekannt, verbindet das Kupplungspedal mit dem Druckmechanismus des Schwungrads. Es befindet sich im Inneren des Kupplungsglocke und gleitet auf der Getriebeführung, sobald Sie das Pedal betätigen. Seine Aufgabe ist es, die hydraulische oder mechanische Kraft auf die Kupplungsgabel zu übertragen, um die Scheibe freizugeben, die Verbindung zwischen Motor und Getriebe zu trennen und den Gangwechsel zu ermöglichen. Das interne Lager reduziert die Reibung, sorgt für einen sanften Lauf und schützt die anderen Komponenten (Scheibe, Druckplatte, Schwungrad) vor unnötigen Belastungen.
Beim Bewegen kommt das Lager direkt mit den Fingern der Druckplatte in Kontakt; die Qualität seiner Bearbeitung und Schmierung ist daher entscheidend. Ein intaktes Lager sorgt für ein progressives, geräuschloses und langlebiges Kuppeln. Da es in einem heißen Bereich platziert ist und hohen axialen Belastungen ausgesetzt ist, wird es aus gehärtetem Stahl hergestellt und oft durch einen Dichtring geschützt, um das Eindringen von Kupplungsstaub und verbranntem Fett in das Lager zu verhindern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 180.000 km, identisch mit dem kompletten Kupplungssatz.
- Anzeichen:
- Brumm- oder Quietschgeräusche, sobald man leicht auf das Pedal drückt.
- Vibrationen im Pedal oder unregelmäßiger Schleifpunkt.
- Härterer Pedalweg oder Blockierungsgefühl.
- Fettspuren oder Metallpulver beim Ausbau des Gehäuses.
- Empfohlene Häufigkeit: Ersetzen Sie das Ausrücklager jedes Mal, wenn Sie die Scheibe und die Druckplatte wechseln; wenn Sie häufig in städtischen Gebieten fahren (Staus, häufiges Anfahren), überwachen Sie es ab 100.000 km.
Warum wechseln?
- Schutz der gesamten Kupplung: Ein abgenutztes Lager führt zu einem vorzeitigen Verschleiß der Druckplattenfinger, was zu Schleifen und Zerstörung der Scheibe führen kann.
- Vermeidung von Getriebeschäden: Wenn das Lager klemmt, kann es sich auflösen, die Gabel blockieren und die Getriebeführung brechen.
- Sicherheit des Fahrers: Möglicher Verlust der Kupplungsfunktion, der einen Gangwechsel verhindert und das Fahrzeug mitten im Verkehr zum Stillstand bringt.
- Fahrkomfort: Durch die Beseitigung von hohen Geräuschen und Vibrationen sorgt ein neues Ausrücklager für ein weiches Pedal und einen flüssigen Gangwechsel.
- Gesamtersparnis: Der Arbeitsaufwand für den Zugang zur Kupplung ist hoch; ein späterer Austausch des Lagers würde einen zweiten Ausbau des Getriebes erfordern und somit die Rechnung verdoppeln.
Zentralausrücker, Kupplung
Führungshülse, Kupplung
Seilzug, Kupplungsbetätigung
Umrüstsatz, Kupplung
Kupplungsdruckplatte
Kupplungsleitung
Kupplungsschlauch
Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA)
Führungslager, Kupplung
Wellendichtringsatz, Kupplung
Schalter, Kupplungsbetätigung (Motorsteuerung)
Kugelbolzen, Kupplungsbetätigung
Ausrücksatz, Kupplungsbetätigung
Schraubensatz, Kupplung
Pedalwegsensor, Kupplungspedal
Reparatursatz, Automatische Kupplungsnachstellung
Kupplungsaktuator
Wellendichtring, Ausrücklagerwelle
Kupplungsverstärker
Drahtring, Ausrückteller
Ausrücklagerwelle, Kupplung
Reparatursatz, Kupplung
Ausrückteller, Kupplung
Hauptzylinder und Nehmerzylinder