Zusätzliche Informationen zu Gehäuse, Hydraulikfilter-Automatikgetriebe
Hydraulikfiltergehäuse für Automatikgetriebe
Das Hydraulikfiltergehäuse ist das metallische oder zusammengesetzte Gehäuse, das den Automatikgetriebefilter in Position hält, die Dichtheit des ATF-Ölkreislaufs gewährleistet und den Fluss zur Pumpe und zum Hydraulikblock leitet. Es ist in der Regel unter dem Ventilkörper, innerhalb der Getriebeölwanne, installiert und schützt das Filtermedium vor Vibrationen und Stößen, während es sicherstellt, dass jeder Liter Öl durch den Filter fließt, bevor er Zahnräder, Wandler und Kupplungen schmiert. Ein integrierter O-Ring oder Flachdichtung verhindert das Ansaugen von Fremdluft, was eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Hydraulikdrucks im Automatikgetriebe ist.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Das Hydraulikfiltergehäuse hat eine lange Lebensdauer, ist jedoch erheblichen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine visuelle Inspektion ist bei jedem ATF-Wechsel erforderlich.
- Übliche Wechselintervalle: alle 60.000 bis 80.000 km, zusammen mit dem Filter und dem Öl.
- Zu beobachtende Verschleißanzeichen: Risse, beschädigte Gewinde, verzogene Dichtflächen, übermäßige Metallablagerungen im Inneren, gequetschte Dichtung.
- Symptome beim Fahren: Zögerliche Gangwechsel, Getriebeleuchte im Alarmzustand, leichte Öllecks um die Wanne, ungewöhnliche Temperaturanstiege.
- Vorbeugende Wartung: Beim Filterwechsel das Gehäuse systematisch inspizieren, Dichtungen und Schrauben ersetzen, die Magneten von Metallspänen reinigen.
Warum wechseln?
- Erhaltung des Hydraulikdrucks: Ein rissiges Hydraulikfiltergehäuse saugt Luft an, die Pumpe kavitiert und das Getriebe rutscht.
- Vermeidung von ATF-Verschmutzung: Wenn das Gehäuse sich verformt, ist der Filter nicht mehr zentriert und lässt Partikel und Späne durch, die Kolben, Schieber und Lager zerkratzen.
- Externe Lecks stoppen: Eine beschädigte Dichtfläche verursacht Undichtigkeiten, einen sinkenden Ölstand und dann die Sicherheitsabschaltung des Steuergeräts.
- Reduzierung der Gesamtkosten: Der Austausch eines einfachen Gehäuses kostet einige Dutzend Euro, während ein defektes Automatikgetriebe über 4.000 € kosten kann.
- Sicherheit und Komfort: Sanfte und konstante Gangwechsel vermeiden sowohl Traktionsverluste als auch unangenehme Stöße.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kontrolle und gegebenenfalls der Austausch des Hydraulikfiltergehäuses die Lebensdauer des Automatikgetriebes verlängert, seine ursprüngliche Leistung aufrechterhält und Ihre täglichen Fahrten sichert.