Zusätzliche Informationen zu Hydraulikfilter, Lamellenkupplung (Allradantrieb)
Hydraulikfilter für Mehrscheibenkupplung Allradantrieb
Der Hydraulikfilter für die Mehrscheibenkupplung ist ein wesentliches Schutzelement in einem Allradantrieb. Er ist im Ölkreislauf installiert, der die Mehrscheibenkupplung des Zentraldifferentials oder des Verteilergetriebes versorgt, und hält Metallpartikel, Belagsrückstände und Verunreinigungen zurück, die mit dem Getriebeöl zirkulieren. Ohne diesen Filtereinsatz könnten die in Öl getauchten Kupplungsscheiben vorzeitig verschleißen oder aneinander haften, was die Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse beeinträchtigen würde.
Das unter Druck stehende Öl durchströmt konkret das Filtergewebe aus synthetischen oder metallischen Fasern. Partikel, die größer als einige Mikrometer sind, werden zurückgehalten, und das saubere Öl schmiert und kühlt das Mehrscheibenpaket. Der Filter ist oft in einem Metall- oder Kunststoffgehäuse untergebracht, das unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Verteilergetriebes zugänglich ist. Seine Rolle ist daher doppelt: die Qualität des Hydrauliköls zu erhalten und die Progressivität der gesteuerten Kupplung zu bewahren.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 60.000 bis 80.000 km, je nach Hersteller und Einsatzbedingungen (Anhängerbetrieb, anspruchsvolles Gelände, Temperaturschwankungen).
- Anzeichen von Verschleiß oder Sättigung:
- Häufigere Aktivierung der 4WD-Übertragungskontrollleuchte.
- Knacken oder Ruckeln beim Wechsel von 2WD auf 4WD.
- Verlust der Traktion auf rutschigem Untergrund, längere Reaktionszeit.
- Braune Hydrauliköl-Leckage oder Metallspäne am Magnetverschluss.
- Empfohlene Wechselintervalle: Folgen Sie dem Wartungsplan des Herstellers. Bei den meisten SUVs und Pick-ups wird ein präventiver Austausch bei jedem Getriebeölwechsel oder alle 4 Jahre empfohlen.
Warum wechseln?
- Erhalt des Allradantriebs: Ein verstopfter Filter lässt weniger Öl durch, der Druck fällt ab, die Scheiben rutschen oder überhitzen. Langfristig kann dies die Beläge verbrennen und das Verteilergetriebe beschädigen.
- Vermeidung der Ölkontamination: Nicht zurückgehaltene Metallpartikel wirken wie eine Schleifpaste. Sie graben sich in die Trommeln ein, zerkratzen die Laufbahnen und beschädigen die Hydraulikpumpe.
- Begrenzung der Reparaturkosten: Der Austausch eines Hydraulikfilters für die Mehrscheibenkupplung kostet wenig im Vergleich zum vollständigen Austausch eines Zentralverteilers oder eines Verteilergetriebes, dessen Rechnung oft in die Tausende von Euro geht.
- Erhalt der Leistung und Sicherheit: Ein reaktionsschneller Allradantrieb gewährleistet optimale Traktion auf Schnee, Schlamm oder nasser Fahrbahn. Ein sauberer Filter sorgt für das sofortige Eingreifen der Scheiben und die korrekte Verteilung des Drehmoments.
- Einhaltung der Garantie und des Wiederverkaufswerts: Eine regelmäßige Wartung mit einem Filterelement, das den Herstellerspezifikationen entspricht, erhält die Garantie und beruhigt einen zukünftigen Käufer über die Sorgfalt der mechanischen Wartung.