Weitere Informationen
Kraftstoffeinspritzdüse
Die Kraftstoffeinspritzdüse, auch als Düse oder Spritzdüse bekannt, zerstäubt das Benzin oder den Diesel in die Brennkammer. Sie befindet sich an der Einspritzleiste, direkt vor den Ventilen, und erhält den Kraftstoff unter hohem Druck, um ihn in einen feinen Nebel zu verwandeln. Das Motorsteuergerät steuert jede Einspritzdüse: Öffnungsdauer, Druck und Synchronisation. Diese präzise Zerstäubung ermöglicht ein homogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch, das für eine effiziente Verbrennung, die Reduzierung von Schadstoffemissionen und die Leistung des Motors unerlässlich ist.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km, abhängig vom Kraftstoff, der Filterqualität und der Nutzung (Stadt, lange Strecken, additivierter Kraftstoff).
- Anzeichen für Verschleiß:
- instabiler Leerlauf oder Abwürgen bei Kälte;
- Ruckeln bei der Beschleunigung, Leistungseinbrüche;
- schwarzer oder weißer Rauch aus dem Auspuff;
- erhöhter Verbrauch und CO/HC-Werte bei der technischen Kontrolle;
- „Motor“-Warnleuchte oder OBD-Code P0200 bis P0214.
- Empfohlene Häufigkeit: Kontrolle alle 60.000 km beim Austausch des Kraftstofffilters; vorbeugende Reinigung mit Additiv alle 30.000 km; systematischer Austausch, sobald eine Einspritzdüse eine Durchflussabweichung von mehr als 5 % oder ein internes Leck aufweist.
Warum wechseln?
- Verschlechterte Verbrennung: Eine verschmutzte Einspritzdüse sprüht grobe Tropfen. Der Kraftstoff verbrennt schlecht, was zu erhöhtem Verbrauch und Drehmomentverlust führt.
- Ablagerungen auf dem Kolben: Die schlechte Zerstäubung erzeugt unverbrannte Rückstände, die sich auf Kolbenringen und Ventilen ablagern, die Kompression verringern und den Motorverschleiß beschleunigen.
- Erhöhte Verschmutzung: Emissionen von NOx, CO und Partikeln überschreiten die Normen, Risiko einer Nachprüfung bei der technischen Kontrolle.
- Klopfen und Klappern: Ein unausgewogener Strahl verursacht lokale Selbstzündungen. Sie hören ein metallisches Geräusch, ein Zeichen für das Risiko einer Beschädigung des Pleuellagers.
- Externe Leckage: Wenn der Körper der Einspritzdüse reißt, läuft der Kraftstoff über den Zylinderkopf. Brandgefahr und anhaltender Kohlenwasserstoffgeruch im Fahrzeuginnenraum.
- Schutz des Turbos und des Partikelfilters: Eine defekte Einspritzdüse führt zu einer Überversorgung mit Kraftstoff, was zu einem verstopften Turbo und einem gesättigten Partikelfilter führt, was weitaus teurer ist als eine neue Einspritzdüse.
Einspritzdüse
Dichtring, Einspritzventil
Dichtring, Düsenschacht
Reparatursatz, Einspritzdüse
Düsenstock
Halter, Einspritzventil
Einspritzeinheit, Ruß-/Partikelfilterregeneration
Hochdruckleitung, Einspritzanlage
Verschlusskappe, Leckkraftstoff
Anschlussleitung, Einspritzventil
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage
Abdeckung, Einspritzdüse
Hülse, Düsenhalter
Einspritzanlage
Reparatursatz, Düsenhalter
Ventil, Einspritzanlage
Gestängedämpfer, Einspritzanlage
Hochdruckleitungssatz, Einspritzanlage
Druckrohrstutzen, Einspritzdüse
Adapterkabel, Hochdruckpumpe
Dichtringsortiment, Einspritzventil
Schraube, Einspritzventilhalter
Einspritzeinheit, Zentraleinspritzung
Düsenkörper
Dichtungssatz, Einspritzanlage
Justierdorn, Einspritzpumpe
Stecker, Einspritzventil
Flansch, Zentraleinspritzung
Anschlussstutzen, Mengenteiler (Einspritzanlage)
Reinigungs-/Fräswerkzeugsatz, CR-Injektorschacht
Steuergerät, Einspritzanlage
Mengenteiler, Einspritzanlage