Weitere Informationen
Abgasrückführventil
Das Abgasrückführventil – besser bekannt als EGR-Ventil – leitet einen Teil der Abgase zurück in die Ansaugung. Durch die Senkung der Verbrennungstemperatur begrenzt es die Bildung von Stickoxiden (NOx) und erfüllt die Abgasnormen.
- Einbauort: Zwischen dem Abgaskrümmer und dem Ansaugrohr montiert, manchmal durch Unterdruck gesteuert, häufiger durch einen integrierten Elektromotor.
- Funktion: Das Motorsteuergerät moduliert seine Öffnung je nach Last, Temperatur und Drehzahl. Bei niedriger Drehzahl öffnet sich das Ventil, um die Gase wieder einzuleiten; es bleibt bei voller Last geschlossen, um die Leistung zu erhalten.
- Konstruktion: Hitzebeständiger Metallkörper, internes Ventil, präzise bearbeitete Achse und Sitz, Positionssensor und bei gekühlten Versionen ein Wasser-Gas-Wärmetauscher.
- Gesamtwirkung: Reduzierung der Emissionen, Verbesserung der Effizienz bei stabilisierter Temperatur, Schutz des Katalysators und des Partikelfilters.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die theoretische Lebensdauer eines Abgasrückführventils liegt zwischen 100.000 und 150.000 km. Allerdings kann die Verschmutzung durch Ruß, Ölnebel oder kurze Fahrten dieses Intervall verkürzen.
- Warnzeichen: Leuchtende Motorkontrollleuchte, instabiler Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen, Leistungsverlust, schwarzer Rauch aus dem Auspuff oder stechender Geruch im Fahrzeuginnenraum.
- Mechanische Symptome: Blockiertes Ventil, metallisches Geräusch, Fehlercode P0400 bis P0409 im Steuergerät gespeichert bei Diagnose.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle und Auslesen des Fehlerspeichers bei jeder großen Inspektion (etwa alle 30.000 km); vorbeugende Reinigung mit speziellem Lösungsmittel ab 60.000 km bei überwiegend städtischem Fahren.
Warum wechseln?
- Leistungsreduktion: Ein in geöffneter Position festsitzendes Ventil lässt zu viele inerte Gase einströmen, was zu Beschleunigungslöchern und erhöhtem Verbrauch führt.
- Erhöhte Verschmutzung: Bleibt es geschlossen, steigen die Verbrennungstemperaturen, was zu hohen NOx-Werten, einem möglichen Scheitern bei der technischen Kontrolle und einem Bußgeld in Umweltzonen führt.
- Folgeschäden: Rußansammlung in der Ansaugung, vorzeitige Verstopfung des Partikelfilters, thermische Überlastung des Turbos und mögliche Rissbildung im Krümmer.
- Sicherheit: Aktivierung des Notlaufprogramms zum Schutz des Motors, das die Geschwindigkeit bei langen Autobahnfahrten auf 80 km/h begrenzen kann.
- Wirtschaftlichkeit: Der Austausch des Abgasrückführventils verhindert einen Kraftstoffmehrverbrauch von bis zu 10 % und verlängert die Lebensdauer des gesamten Abgasreinigungssystems.
AGR-Ventil
Kühler, Abgasrückführung
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
AGR-Modul
Druckwandler
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Ventil, Sekundärluftsystem
Sekundärluftpumpe
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Thermostat, Kühlung-Abgasrückführung