Weitere Informationen
Sekundärluft-Einspritzventil
Das Sekundärluft-Einspritzventil ist ein Schlüsselelement des Abgasreinigungssystems. Es befindet sich zwischen der Sekundärluftpumpe und dem Abgaskrümmer und lässt in den ersten Minuten nach dem Start einen Frischluftstrom zu den Abgasen strömen. Diese Sauerstoffzufuhr vervollständigt die Verbrennung der verbleibenden Kohlenwasserstoffe, beschleunigt das Aufheizen des Katalysators und reduziert die CO- und HC-Emissionen im kalten Zustand. Wenn das Steuergerät die Öffnung anordnet, weicht die innere Membran zurück und die von der Pumpe gepulste Luft strömt in den Sammler. Sobald der Motor warm ist, schließt das Sekundärluft-Einspritzventil, um ein Zurückströmen der verbrannten Gase zur Pumpe zu verhindern. Es funktioniert also wie ein intelligentes Rückschlagventil, das je nach Motorisierung durch Unterdruck oder elektrischen Aktuator gesteuert wird. Seine Konstruktion muss hitze- und korrosionsbeständig sein, weshalb Edelstahl oder spezielle Legierungen verwendet werden. Eine perfekte Abdichtung ist unerlässlich, um die katalytische Effizienz und die Zuverlässigkeit des Antriebsstrangs zu erhalten.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Ein Sekundärluft-Einspritzventil ist für eine Lebensdauer von etwa 150.000 km ausgelegt, aber seine Lebensdauer hängt stark von häufigen Stadtfahrten ab. Wiederholte Starts beanspruchen seine Membran, Feder und Gehäuse. Achten Sie genau auf folgende Anzeichen:- leuchtende Motorkontrollleuchte mit Fehlercode P0410 oder P0411;
- metallisches Klappern oder Pfeifen in der Nähe des Abgaskrümmers;
- Geruch von unverbranntem Benzin beim Starten;
- hohe Abgaswerte bei der technischen Kontrolle;
- sichbare Rußablagerungen um die Ventilverbindung.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs eines defekten Sekundärluft-Einspritzventils setzt den Motor und Ihren Geldbeutel verschiedenen Risiken aus:- erhöhte Schadstoffemissionen, die zu einem Nichtbestehen der technischen Kontrolle führen;
- Anreicherung des Gemischs beim Starten, mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch;
- vorzeitige Verschlechterung des Katalysators durch einen Überschuss an Kohlenwasserstoffen;
- Möglichkeit von Fehlzündungen und lokaler Überhitzung am Krümmer;
- Aktivierung des Notlaufprogramms des Antriebsstrangs, was die verfügbare Leistung einschränkt.
AGR-Ventil
Kühler, Abgasrückführung
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
AGR-Modul
Druckwandler
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Sekundärluftpumpe
Ventil, Abgasrückführung
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Thermostat, Kühlung-Abgasrückführung