Weitere Informationen
Abgasrückführkühler
Der Abgasrückführkühler, auch EGR-Kühler oder EGR-Wärmetauscher genannt, senkt die Temperatur der verbrannten Gase, bevor sie in den Ansaugkrümmer zurückgeführt werden. Er befindet sich zwischen dem EGR-Ventil und dem Ansaugtrakt und erhält das Motorkühlmittel, das durch seine inneren Lamellen zirkuliert. Die Wärme der heißen Gase wird so an das Kühlmittel abgegeben, wodurch ein kühlerer Strom in die Brennkammer eingespritzt wird. Ergebnis: Reduzierung der Stickoxide (NOx), bessere Gesamteffizienz und Schutz der benachbarten Teile vor Überhitzung. Dieser Kühler ähnelt einem kleinen Rohrwärmetauscher aus Edelstahl oder Aluminium. Im Inneren maximieren mehrere gewundene Kanäle die Austauschfläche. Außen befinden sich zwei Anschlüsse für die Kühlmittelschläuche und ein oder zwei Temperatursensoren überwachen den ordnungsgemäßen Betrieb. Das gesamte System ist in der Regel am Zylinderkopf oder in der Nähe des Turbos befestigt, weshalb eine gute Abdichtung wichtig ist, um Gas- oder Flüssigkeitslecks zu vermeiden.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km, je nach Fahrstil und Kraftstoffqualität.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Leistungsverlust oder Notlaufmodus (Motorkontrollleuchte leuchtet).
- Kühlmittellecks um den EGR-Kühler.
- Weiße Rauchentwicklung beim Start, was auf eine Flüssig-/Gas-Mischung im Abgas hinweist.
- Gluckernde Geräusche im Kühlsystem.
- Unerklärlicher Anstieg der Motortemperatur.
- Empfohlene Wartungsintervalle: Visuelle Kontrolle bei jedem Ölwechsel, Reinigung des EGR-Systems alle 60.000 km, Austausch des Abgasrückführkühlers bei Lecks oder internen Verstopfungen.
Warum wechseln?
- Schutz des Motors: Ein verstopfter EGR-Kühler lässt zu heiße Gase passieren, was die Verbrennungstemperatur erhöht und die Ventile schmelzen oder den Zylinderkopf reißen lassen kann.
- Überhitzung vermeiden: Ein internes Leck kann Kühlmittel in den Abgastrakt leiten, was zu einem plötzlichen Abfall des Kühlmittelstands und einer schweren Überhitzung des Blocks führt.
- Einhaltung der Abgasnormen: Ohne effektive Kühlung erfüllt das EGR-System seine Funktion nicht mehr und die NOx-Emissionen steigen stark an, was zu einem Fehlschlag bei der technischen Kontrolle führt.
- Schutz des Turbos und des EGR-Ventils: Unzureichend gekühlte Gase schwächen die Achse des Turboladers und verschmutzen das Ventil, was teure Reparaturen nach sich zieht.
- Fahrkomfort: Ein verstopfter EGR-Kühler verursacht Ruckeln, einen instabilen Leerlauf und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
AGR-Ventil
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
AGR-Modul
Druckwandler
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Ventil, Sekundärluftsystem
Sekundärluftpumpe
Ventil, Abgasrückführung
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Thermostat, Kühlung-Abgasrückführung