Weitere Informationen
Thermostat
Der Thermostat ist das zentrale Bauteil, das die Temperatur des Kühlmittels steuert. Zwischen dem Zylinderblock und dem Kühler montiert, schließt oder öffnet er den Kreislauf je nachdem, ob der Motor kalt oder warm ist. Solange die Temperatur ihren Schwellenwert (etwa 90 °C) nicht erreicht, hält der Thermostat das Kühlmittel im kleinen Kreislauf; der Motor erwärmt sich dann schnell, was den Verschleiß und die Emissionen begrenzt. Wenn er sich öffnet, zirkuliert die Flüssigkeit zum Hauptkühler und leitet die Wärme ab. Bei neueren Motoren mit einem System zur Rückführung der Abgase (gekühltes AGR) beeinflusst das korrekte Funktionieren des Thermostats auch die Temperatur des AGR-Moduls: Eine zu kalte Flüssigkeit würde die Abgasreinigungseffizienz verringern, eine zu heiße könnte die Ventile und die Kollektoren beschädigen.Wann sollte das Bauteil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 160.000 km oder 6 bis 8 Jahre, je nach Stadt- oder Autobahnnutzung variabel.
- Verschleißanzeichen:
- Temperaturnadel bleibt nach 10 Minuten Fahrt unten (Thermostat blockiert offen).
- Schneller Anstieg der Anzeige, Notlaufmodus, rotes Warnlicht „Überhitzung“ (Thermostat blockiert geschlossen).
- Unwirksame Innenraumheizung, anormaler Verbrauch oder Geruch von verbrannter Flüssigkeit.
- Fehlercodes im Zusammenhang mit der Kühlung oder dem gekühlten AGR-Ventil.
- Empfohlene Häufigkeit: Nutzen Sie einen Kühlmittelwechsel, einen Austausch der Wasserpumpe oder des Zahnriemens, um auch den Thermostat zu erneuern. Die gebündelte Intervention reduziert den Arbeitsaufwand und sichert die thermische Kette.
Warum wechseln?
- Überhitzung verhindern: Ein festsitzender geschlossener Thermostat lässt die Temperatur in wenigen Kilometern ansteigen, was zu einer Zylinderkopfdichtung, Verformung des Zylinderkopfs oder Schmelzen der Kolben führen kann.
- Untertemperatur vermeiden: Blockiert offen, verlängert er die Aufwärmzeit; der Motor läuft zu fett, verbraucht mehr und verstopft den Partikelfilter und das AGR-Ventil.
- Sicherstellen einer optimalen Abgasreinigung: Der richtige thermische Sollwert beeinflusst die Abgasrückführung; eine schlecht regulierte Temperatur erhöht die NOx-Emissionen und kann die technische Kontrolle scheitern lassen.
- Turbo und Schläuche schützen: Wiederholte Temperaturschocks reißen die Kühlleitungen und belasten das Lager des Turboladers.
- Kraftstoffkosten senken: Ein präventiver Austausch des Thermostats macht den Motor um 2 bis 4 % effizienter, insbesondere bei kurzen Strecken.
Werkstatttipp: Verwenden Sie einen Thermostat von gleichwertiger Qualität wie das Original und ersetzen Sie systematisch den O-Ring oder das komplette Gehäuse je nach Konstruktion. Entlüften Sie nach der Montage die Luft; eine Luftblase kann den Temperatursensor verfälschen und die Kalibrierung des gekühlten AGR-Ventils beeinträchtigen.
AGR-Ventil
Kühler, Abgasrückführung
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
AGR-Modul
Druckwandler
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Ventil, Sekundärluftsystem
Sekundärluftpumpe
Ventil, Abgasrückführung
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil