Weitere Informationen
Drucksensor
Der Drucksensor, auch Druckaufnehmer oder Drucksonde genannt, wandelt den Druck eines Fluids (Motoröl, Kraftstoff, Ladeluft) in ein elektrisches Signal um, das vom Steuergerät gelesen werden kann. Direkt in der betreffenden Leitung installiert – Einspritzleiste, Ölwannengehäuse oder Turboladerrohr – misst er den Druck in Echtzeit mittels einer piezoresistiven Membran. Die Verformung dieser Membran variiert je nach ausgeübter Belastung; ein integrierter Schaltkreis wandelt dann die Variation in Spannung um. Das Motorsteuergerät passt sofort die Einspritzung, die Schmierung oder die Geometrie des Turbos an, um Leistung, Sparsamkeit und die Einhaltung der Abgasnormen zu gewährleisten.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km, hängt jedoch vom Fluid, der Temperatur und den Motorvibrationen ab.
- Empfohlene Häufigkeit: Kontrolle bei jeder großen Inspektion oder während der elektronischen OBD-Diagnose.
- Anzeichen von Verschleiß oder Ausfall:
- Motor- oder Öldruckanzeige leuchtet im Armaturenbrett auf.
- Motor geht in den Sicherheitsmodus mit plötzlichem Leistungsverlust.
- Schwieriger Start, instabiler Leerlauf oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch.
- Externe Lecks am Gewindekörper oder Öl-/Kraftstoffspuren am Stecker.
- Inkonsistente Ablesung am OBD-Scanner: konstanter Druck oder fantasievolle Werte.
Warum wechseln?
- Motorsicherheit: Ein defekter Drucksensor verfälscht die an das Steuergerät gesendeten Daten. Ergebnis: unzureichende Schmierung oder Turboladerüberlastung, die bis zum Blockbruch oder zur Zerstörung des Turboladers führen kann.
- Verbrauch und Umweltverschmutzung: Bei fehlerhaften Druckinformationen gerät die Einspritzung aus dem Gleichgewicht. Dies führt zu übermäßigem Verbrauch, schwarzem Rauch und einem Fehlschlag bei der Abgasuntersuchung.
- Vorbeugung kostspieliger Pannen: Der Austausch der Drucksonde verhindert die Einspritzung eines zu fetten Kraftstoffgemischs in die Leiste oder einen Ölverlust, der die Lager verklemmen könnte. Die Kosten für das Teil sind im Vergleich zu einem kompletten Motor minimal.
- Fahrkomfort: Der neue Sensor sorgt für ein gleichmäßiges Drehmoment, beseitigt Ruckeln und schaltet den Notlaufmodus aus.
- Zuverlässigkeit der Diagnose: Ein intakter Sensor ermöglicht es dem Mechaniker, andere Anomalien ohne Messverzerrung zu erkennen.
AGR-Ventil
Kühler, Abgasrückführung
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
AGR-Modul
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Ventil, Sekundärluftsystem
Sekundärluftpumpe
Ventil, Abgasrückführung
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Thermostat, Kühlung-Abgasrückführung