Zusätzliche Informationen zu Druckwandler, Abgassteuerung
Abgasdrucksensor
Der Drucksensor, auch Differenzdrucksensor oder Druckumwandler genannt, misst den Druckunterschied zwischen der Einlass- und Auslassseite des Partikelfilters oder des AGR-Kreislaufs. Er ist auf einer Metallhalterung in der Nähe der Spritzwand des Motors montiert und über zwei flexible Schläuche mit der Abgasanlage verbunden.
Seine Rolle ist zweifach:
- Dem Motorsteuergerät einen genauen Wert des Abgasgegendrucks liefern.
- Die Regeneration des Partikelfilters ermöglichen und die AGR-Rückführung in Echtzeit anpassen.
Im Inneren wandelt eine piezoelektrische Membran die mechanische Verformung in ein elektrisches Signal (0,5 bis 4,5 V) um. Dieses Signal wird mit den Originalkennfeldern verglichen; jede Abweichung wird sofort durch das Öffnen des AGR-Ventils oder eine Nacheinspritzung kompensiert. Ein funktionierender Drucksensor gewährleistet somit einen konformen Emissionswert, eine saubere Verbrennung und einen stabilisierten Verbrauch.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Drucksensor ist für eine Lebensdauer von etwa 150.000 km ausgelegt, aber mehrere Faktoren können seine Lebensdauer verkürzen:
- Verschmutzung durch Ruß, insbesondere bei wiederholten Stadtfahrten.
- Kondensation, die in die Leitungen eindringt.
- Motorvibrationen bei Nutzfahrzeugen oder Geländefahrzeugen.
Konkrete Verschleißanzeichen:
- Oranges Motorwarnlicht mit Fehlercode P2453, P0401 oder P2002.
- Zu häufige oder unmögliche Regenerationen des Partikelfilters.
- Leistungsverlust über 2.000 U/min.
- Deutlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs.
Überprüfen Sie das Teil bei jeder größeren Inspektion (60.000 km) und systematisch nach einem Austausch des Partikelfilters oder des AGR-Ventils. Ein einfacher Test besteht darin, im Stillstand des Motors die Ausgangsspannung (ca. 0,5 V) und bei 3.000 U/min des Motors einen Wert nahe 4 V zu vergleichen; jede inkohärente Messung rechtfertigt einen Austausch.
Warum wechseln?
Der Austausch eines defekten Drucksensors vermeidet mehrere schwerwiegende Risiken:
- Vorzeitige Verstopfung des Partikelfilters, hohe Reparaturkosten.
- Notlaufmodus, der die Motordrehzahl begrenzt und bei Überholmanövern gefährlich ist.
- Überschreitung der Emissionsnormen mit Ablehnung bei der technischen Kontrolle.
- Überverbrauch von bis zu 15 % und allgemeine Verschmutzung der Ansaugung.
- Beschädigung des Turboladers durch übermäßigen Anstieg des Gegendrucks.
Durch frühzeitiges Eingreifen bei den ersten Symptomen schützen Sie das gesamte Abgassystem, erhalten die ursprüngliche Leistung und reduzieren Ihre Kraftstoffkosten. Ein neuer Drucksensor sorgt für eine präzise Berechnung des Gegendrucks, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Partikelfilters und die Einhaltung der Euro-5- und Euro-6-Werte unerlässlich ist.