Weitere Informationen
Ventilstößel
Der Ventilstößel, auch als Ventilhebel oder Tappet bekannt, ist ein kleiner Metallzylinder, der zwischen der Nockenwelle und dem Ventilschaft sitzt. Seine Funktion ist zweifach: Er überträgt die Bewegung der Nocke, um das Ventil zu öffnen, und kompensiert das mechanische Spiel durch einen hydraulischen oder mechanischen Mechanismus. Durch die Aufnahme von thermischen Ausdehnungsvariationen gewährleistet er eine präzise Steuerzeiten, eine optimale Zylinderfüllung und einen leisen Motorbetrieb. Er befindet sich im Zylinderkopf, ist in Schmieröl getaucht, arbeitet mit sehr hoher Frequenz – mehrere tausend Zyklen pro Minute – und hält hohen Druck- und Temperaturbelastungen stand.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km, abhängig von der Ölqualität und der Nutzung (Stadt, Autobahn, Rennstrecke).
- Frühe Verschleißanzeichen: Metallisches Klappern beim Start oder im warmen Zustand, leuchtende Motorkontrollleuchte, instabiler Leerlauf, leichter Leistungsverlust.
- Kritische Symptome: Ständige Klopfgeräusche, ungewöhnlicher Auspuffrauch, Zündaussetzer, Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Steuerungssystem.
- Vorbeugende Wartung: Ölwechsel und Ölfilter alle 10.000 bis 15.000 km, Ventilspielkontrolle, wenn der Motor keine hydraulischen Stößel verwendet.
- Empfohlene Intervalle: Inspektion beim Austausch des Zahnriemens oder der Steuerkette oder alle 120.000 km.
Warum wechseln?
- Leistung erhalten: Ein abgenutzter Ventilstößel stört die Ventilöffnung, reduziert den Luftdurchsatz und führt zu einem Rückgang von Drehmoment und Effizienz.
- Motorschäden vermeiden: Ein festsitzender Ventilhebel kann die Nocke vorzeitig abnutzen oder sogar den Ventilschaftbruch und Schäden am Kolben verursachen.
- Geräuschbelästigung reduzieren: Das charakteristische Klopfen eines abgenutzten Tappets erhöht den Geräuschpegel und verschlechtert den akustischen Komfort.
- Kraftstoffverbrauch und Emissionen begrenzen: Eine falsche Ventilöffnung führt zu unverbrannten Resten, unvollständiger Verbrennung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit: Der Verlust der Dichtheit eines hydraulischen Stößels kann zu einem Druckabfall im Öl führen, was die allgemeine Schmierung des Motors gefährdet.
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil
Ventilsitzring