Weitere Informationen
Ventilschaftdichtung
Die Ventilschaftdichtung ist ein kleiner ringförmiger Dichtungsring, der im Zylinderkopf um jeden Ventilschaft herum angebracht ist. Ihre Aufgabe ist zweifach:- Ein kalibriertes Ölfilm auf dem Schaft zu halten, um die Schmierung der Ventilführung sicherzustellen.
- Zu verhindern, dass überschüssiges Öl in die Brennkammer eindringt, wo es verbrannt würde.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Ventilschaftdichtung arbeitet in einer heißen Umgebung, die arm an frischem Schmiermittel ist und Ablagerungen ausgesetzt ist. Ihre durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 150.000 km und 200.000 km, aber mehrere Faktoren können sie schneller abnutzen: minderwertiger Kraftstoff, wiederholte Überhitzungen, zu lange Ölwechselintervalle. Konkrete Anzeichen:- Bläulicher Rauch beim Starten und dann beim Beschleunigen.
- Anormal hoher Ölverbrauch ohne sichtbare äußere Leckage.
- Verschmutzte Zündkerzen mit fettigen Ablagerungen, verbrannter Ölgeruch am Auspuff.
- Allmählicher Leistungsverlust oder Fehlzündungen bei heißem Motor, verursacht durch verschmutzte Ventile.
Warum wechseln?
Eine defekte Ventilschaftdichtung birgt mehrere wesentliche Risiken für den Motor:- Hoher Ölverbrauch, der häufige und kostspielige Nachfüllungen erfordert.
- Verschmutzung des Katalysators und der Lambdasonde, mit dem Risiko einer Nachuntersuchung bei der Abgasuntersuchung wegen übermäßiger Verschmutzung.
- Kohlenstoffablagerungen auf dem Ventilkopf und Kolben, die Klopfen, Selbstzündung und Leistungsverlust verursachen können.
- Ölige Zündkerzen, die Startschwierigkeiten und Zündaussetzer verursachen können, die die Spule oder den Turbolader beschädigen könnten.
- Allmähliche Verschlechterung der Ventilführungen: übermäßiges Spiel, schlechte Abdichtung der Brennkammer, erhöhte Reparaturkosten.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilsitzring
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil