Weitere Informationen
Ventilsatz
Der Ventilsatz umfasst die Einlass- und Auslassventile, deren Führungen, Federn und Klemmen. Diese Elemente steuern das Öffnen und Schließen der Brennkammern. Die Einlassventile lassen das Luft-Kraftstoff-Gemisch einströmen, während die Auslassventile die verbrannten Gase abführen. Sie gleiten im Zylinderkopf und werden durch die Nockenwelle über Stößel oder Kipphebel gesteuert. Die Feder schließt jedes Ventil, sobald die Nocke freigegeben wird. Eine präzise Einstellung sorgt für die Abdichtung am Sitz, hält die Kompression aufrecht und gewährleistet einen optimalen Gasfluss. Ein neuer Ventilsatz stellt die Synchronisation und den Innendruck des Motors wieder her, was Leistung und Effizienz sichert.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Normale Lebensdauer: 150.000 bis 300.000 km, abhängig vom Fahrstil und der Ölqualität.
- Verschleißanzeichen:
- Klappergeräusche bei warmem Motor, besonders im Leerlauf.
- Leistungsverlust, mühsames Hochdrehen.
- Erhöhter Ölverbrauch oder blauer Rauch aus dem Auspuff.
- Schwieriger Start, Zündaussetzer.
- Motorleuchte aufgrund von Kompressionsmangel.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei der Verteilung, präventiver Austausch beim zweiten Riemen oder Kette.
- Bei einem Riemenbruch können die Ventile verbogen werden: Der Ventilsatz muss dann unverzüglich ersetzt werden.
Warum wechseln?
- Ein verformtes Ventil schließt nicht mehr dicht: Die Kompression sinkt, der Motor läuft unrund und verbraucht mehr.
- Abgasaustritt: Die lokale Temperatur steigt, was den Sitz schmelzen und den Zylinderkopf beschädigen kann.
- Kohlenstoffablagerungen auf dem Schaft: Sie verlangsamen das Gleiten, was zu einem Klemmen und letztendlich zu einem Schaftbruch führt.
- Geschwächte Federn: Sie lassen das Ventil bei hohen Drehzahlen schweben, was zu Kollisionen mit dem Kolben und zur Zerstörung des oberen Motors führt.
- Ein neuer Ventilsatz stellt die Abdichtung wieder her, verbessert den volumetrischen Wirkungsgrad und reduziert die Verschmutzung.
- Das Ignorieren der Symptome führt zu schweren Reparaturen: durchbohrter Kolben, herausgerissene Führungen oder sogar ein defekter Motor.
Durch den Austausch des kompletten Ventilsatzes gewährleisten Sie eine homogene Intervention: Alle Spiele und Härten sind werkseitig kalibriert. Die Einlass- und Auslassventile, Federn und Dichtungen arbeiten dann in perfekter Synergie, verlängern die Lebensdauer des Motors und erhalten seine ursprüngliche Leistung.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilsitzring
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil