Ventilkeil
Der Ventilkeil, auch bekannt als Keil oder valve keeper, ist ein kleines, einsatzgehärtetes Stahlteil, das sich am oberen Ende jedes Motorventils befindet. Er wird paarweise innerhalb der Feder und der Halteplatte eingesetzt. Seine Aufgabe ist es, den Ventilschaft fest in der Platte zu verankern, um so die hermetische Abdichtung der Brennkammer und die präzise Synchronisation zwischen Nockenwellen, hydraulischen Stößeln und Kolben zu gewährleisten. Durch die mechanische Verriegelung des Ventils verhindert er jegliche axiale Bewegungen, selbst bei hohen Drehzahlen, und sichert das Timing der aktuellen Steuerungen (einfach oder doppelte Nockenwelle).
Trotz seiner Größe hält der Ventilkeil abwechselnden Kräften stand, die bei jedem Motorzyklus mehrere hundert Kilo überschreiten können. Ein Versagen kann das Ventil von der Feder lösen, einen Kontakt zwischen Kolben und Ventil verursachen und schwere interne Schäden hervorrufen. Daher ist es wichtig, ein gehärtetes Modell zu wählen, das den Herstellertoleranzen entspricht, und das geeignete Kompressionswerkzeug beim Ausbau zu verwenden.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: entspricht der der Steuerung, also 120.000 bis 200.000 km je nach Motorisierung und Fahrstil.
- Anzeichen von Verschleiß oder Defekt:
- Metallisches Klappern im kalten Zustand oder bei mittlerer Drehzahl.
- Kompressionsverlust, abnormaler Anstieg der CO/HC-Werte bei der Abgasuntersuchung.
- Spuren von Schlägen oder Riefen am Ventilschaft bei einer Zylinderkopfinspektion.
- Axialspiel, das nach dem Ausbau der Feder mit einem Messgerät festgestellt wird.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Bei jedem Austausch von Federn, Schaftdichtungen oder Halteplatten.
- Bei einem Motorschaden (spätes Abschalten, heftiges Herunterschalten).
- Nach einem Zylinderkopfausbau für Dichtungen, Schleifen oder Ventilkontrolle.
Warum wechseln?
- Vorbeugung von Motorschäden: Ein gebrochener Ventilkeil kann plötzlich versagen. Das Ventil fällt dann in den Zylinder, was zu einem Aufprall mit dem Kolben, einer Verformung des Zylinderkopfs oder sogar zur Zerstörung des Blocks führt.
- Erhaltung der ursprünglichen Leistung: Übermäßiges Spiel führt zu Lecks bei der Ansaugung oder dem Auspuff, Drehmomentverlust und erhöhtem Verbrauch.
- Einhaltung der Emissionsnormen: Ein schlecht sitzendes Ventil stört die Verbrennung, erhöht die Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe und kann die Motorwarnleuchte aktivieren.
- Begrenzung des Verschleißes von Nebenteilen: Platte, Federn, Stößel und Nockenwelle arbeiten falsch, wenn die Halterung nicht mehr zentriert ist, was ihre Abnutzung beschleunigt.
- Erhaltung einer leisen Steuerung: Der Austausch des Ventilkeils zusammen mit Dichtungen und Federn verhindert Klappern und Vibrationen, die für den Fahrer unangenehm und alarmierend sein können.
Die Wahl eines neuen Ventilkeils, original oder in gleichwertiger Qualität, sichert die Zuverlässigkeit des oberen Motors. Bei jedem Eingriff am Zylinderkopf sollten Sie die Paarung der beiden Ventilkeile sorgfältig prüfen: Sie dürfen keine Grate, Quetschungen oder bläuliche Verfärbungen als Zeichen von Überhitzung aufweisen.
Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, verlängern Sie die Lebensdauer der Steuerung erheblich und vermeiden schwere und kostspielige Reparaturen.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil
Ventilsitzring