Weitere Informationen
Ventilfeder
Die Ventilfeder befindet sich im Zylinderkopf um jeden Ventilschaft herum. Sie hält das Ventil geschlossen, wenn die Nockenwelle nicht angehoben ist. Wenn der Nocken das Ventil nach unten drückt, wird die Feder zusammengedrückt; wenn der Nocken sich entfernt, entspannt sich die Feder und schließt das Ventil gegen seinen Sitz. Diese Aktion gewährleistet die Abdichtung der Brennkammern, synchronisiert die Frischgaseinlass- und Abgasauslassvorgänge und hält den Motor bei hohen Drehzahlen stabil. Hergestellt aus behandeltem legiertem Stahl, widersteht das Bauteil thermischen Zyklen und hohen Vibrationsfrequenzen. Eine ermüdete Ventilfeder kann die erforderliche Kraft nicht mehr ausüben; das Ventil kann schweben, was Fehlzündungen, Leistungsverlust und das Risiko eines Kolben-Ventil-Kontakts verursacht.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km bis 200.000 km bei normalem Motorbetrieb.
- Präventive Analyse bei jedem Ventilspiel-Einstellen oder bei einer Zylinderkopf-Überholung.
- Verschleißsymptome:
- Klopfen oder Pfeifen im Leerlauf oder bei hohen Drehzahlen.
- Fehlzündungen bei hohen Drehzahlen, Begrenzung ab 4.000 U/min.
- Abgasrauch und Ölverbrauch aufgrund schlechter Abdichtung.
- Motorkontrollleuchte P0300, P030X oder Verteilungscodes.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle alle 80.000 km, systematischer Austausch bei einem Wechsel der Nockenwellen oder Ventile.
Warum wechseln?
- Vermeidung des Ventilschwebens: Eine geschwächte Feder schließt nicht mehr schnell genug. Das Ventil bleibt offen, die Explosion verliert Druck, der Motor wird unsynchronisiert.
- Vorbeugung von Motorschäden: Wenn das Ventil den Kolben berührt, können die Führungen, Stößel und manchmal die Kurbelwelle beschädigt werden.
- Begrenzung des Mehrverbrauchs: Eine defekte Ventilfeder lässt Verbrennungsgase entweichen, das Steuergerät reichert das Gemisch zur Kompensation an.
- Reduzierung der Umweltverschmutzung: Ein schlechtes Schließen erhöht die HC- und CO-Emissionen, was zu einem Versagen bei der technischen Kontrolle führen kann.
- Sicherung des Zylinderkopfes: Die Feder dient auch als axiale Halterung für das Ventil. Eine gebrochene Feder gibt das Ventil frei, das in den Zylinder fallen kann.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilsitzring
Druckstück, Einlass-/Auslassventil