Axialgleitstück
Das Axialgleitstück ist eine kleine Metallplatte oder ein reibungsarmer Werkstoff, der zwischen der Nocke der Nockenwelle und dem Ende des Ventilschafts montiert ist. Es ist sowohl bei Einlass- als auch bei Auslassventilen vorhanden. Seine Aufgabe ist zweifach: Es absorbiert den Aufprall der Nocke, verteilt die Lasten und gewährleistet eine perfekte axiale Führung des Ventils. Durch die Schaffung einer flachen und wenig verformbaren Kontaktfläche begrenzt das Axialgleitstück den Verschleiß des Ventilschafts, hält das Spiel aufrecht und trägt zur Abdichtung der Brennräume bei. Dieses Gleitstück, manchmal auch als Axiallager bezeichnet, arbeitet in einem Motorölbad; es ist daher hohen Temperaturen, dem Druck der Ventilfedern und den im Schmiermittel zirkulierenden Verunreinigungen ausgesetzt.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: zwischen 120.000 km und 200.000 km bei einem gewarteten Motor, hängt jedoch stark von der verwendeten Ölqualität und der Häufigkeit der Ölwechsel ab.
- Warnzeichen:
- Klappern im Bereich des Ventildeckels bei kaltem und dann bei warmem Motor;
- Abweichung des Ventilspiels bei einer Steuerkontrolle;
- Sichtbare Verschleiß- oder Pittingmarken an den Ventilenden nach der Demontage;
- Fehlercodes im Zusammenhang mit der Fehlausrichtung der Nockenwelle oder Zündaussetzern.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfung alle 60.000 km bei der Einstellung des Ventilspiels; vorbeugender Austausch bei jeder Zylinderkopfüberholung oder beim Einbau einer neuen Nockenwelle.
Warum wechseln?
- Vorbeugung eines Ventilbruchs: Ein eingelaufenes Axialgleitstück verursacht eine punktuelle Überlastung, die den Ventilschaft reißen und brechen lassen kann, was zu schweren Schäden an Kolben und Zylinder führen kann.
- Aufrechterhaltung der Leistung: Verschleiß erhöht das Betriebs-Spiel, verändert den tatsächlichen Hub der Ventile und verringert die Luftfüllung, was das Drehmoment und die Motorleistung reduziert.
- Reduzierung des Verbrauchs und der Emissionen: Ein übermäßiges Spiel verzögert das Öffnen der Einlassventile, stört die Verbrennung und erhöht den Kraftstoffverbrauch sowie die Emissionen von HC und NOx.
- Schutz der Nockenwelle: Das Gleitstück dient als Opferteil; wird es nicht ersetzt, nutzt sich die Nocke selbst ab, was eine weitaus kostspieligere Reparatur erfordert.
- Vermeidung von Motorgeräuschen: Ein regelmäßiges Klappern beeinträchtigt den Komfort und überdeckt andere mechanische Anomalien.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilfeder
Ventilsitzring