Ausgleichsscheibe
Die Ausgleichsscheibe, auch Einstellplättchen oder Shim genannt, ist eine kalibrierte Metallscheibe, die zwischen der Nocke der Welle und dem Kipphebel oder direkt auf dem Ventilschaft je nach Motorkonstruktion eingesetzt wird. Ihre präzise Dicke stellt das Ventilspiel ein: der minimale Abstand, der zwischen dem Steuerorgan und dem Ventil im kalten Zustand bestehen muss. Als mikrometrische Unterlage sorgt die Ausgleichsscheibe dafür, dass die Nocke das Ventil zum gewünschten Zeitpunkt öffnet, ohne bei ruhendem Motor einen Restdruck auszuüben.
Unter der Ventildeckelabdeckung gelegen, arbeitet sie kontinuierlich in einer heißen und geschmierten Umgebung. Sobald der Motor läuft, schlagen die Nocken nacheinander auf die Scheiben; diese müssen eine perfekt ebene Oberfläche und eine hohe Härte aufweisen, um nicht zu zerdrücken. Ein korrektes Spiel gewährleistet eine optimale Verbrennung, einen stabilen Leerlauf und schützt Ventile, Sitze und Nockenwellen vor vorzeitigem Verschleiß.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: variabel, oft 80.000 bis 120.000 km, aber abhängig von der Motordrehzahl, der Ölqualität und dem Fahrstil.
- Anzeichen und Symptome:
- Metallisches Klappern im kalten Zustand, das beim Erwärmen verschwindet;
- Startschwierigkeiten oder unregelmäßiger Leerlauf;
- Leichter Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch;
- Motorleuchte und Fehlercodes, die auf ein Verteilungsproblem hinweisen.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Ventilspiel alle 40.000 bis 60.000 km oder alle 4 Jahre überprüfen.
- Die Ausgleichsscheibe ersetzen, sobald ein Spiel außerhalb der Toleranz festgestellt wird (zu eng oder zu weit).
Warum wechseln?
- Überhitzung der Ventile vermeiden: Ein zu geringes Spiel hält das Ventil leicht geöffnet und verhindert den Wärmetransfer zum Sitz. Das Ventil brennt durch, was zu Kompressionsverlust und schließlich zu Motorschäden führt.
- Verschleiß der Nockenwelle begrenzen: Ein zu großes Spiel lässt den Kipphebel klappern, markiert die Nocke und beschädigt die Oberfläche der Ausgleichsscheibe.
- Leistung aufrechterhalten: Ein präziser Hub und eine präzise Öffnungsdauer gewährleisten ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, verfügbares Drehmoment und kontrollierte Emissionen.
- Zuverlässigkeit bewahren: Durch rechtzeitigen Austausch des Dickeplättchens wird ein späterer, weitaus kostspieligerer Ausbau (Zylinderkopf, Ventile, Sitze) vermieden.
- Mechanische Sicherheit: Ein gebrochenes Ventil kann den Kolben durchdringen, den Motor abrupt stilllegen und bei einigen Fahrzeugen die Räder blockieren.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Ventilsitzring
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil