Entlüftungsventil
Das Entlüftungsventil, manchmal auch als EVAP-Purge-Ventil oder Kanisterventil bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil des Emissionskontrollsystems. Es ist zwischen dem Aktivkohlebehälter (Kanister) und dem Ansaugkrümmer installiert und gibt auf Anforderung die im Kanister gespeicherten Benzindämpfe frei, damit sie im Motor verbrannt werden, anstatt in die Atmosphäre freigesetzt zu werden. Das Motorsteuergerät steuert das Ventil über ein elektrisches Signal; das schnelle Öffnen und Schließen des Ventils reguliert den Dampffluss und hält den richtigen Druck im Tank aufrecht.
Konkret präsentiert sich das Entlüftungsventil als ein kleiner Kunststoffblock mit zwei Öffnungen und einem elektrischen Anschluss. Ein internes Ventil, das von einem Solenoid betätigt wird, öffnet sich, wenn der Motor unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, Last, Drehzahl) läuft, und bleibt im Stillstand geschlossen, um das Austreten flüchtiger Kohlenwasserstoffe zu verhindern. Es trägt so zur Einhaltung der Euro-Normen und zur Reduzierung von Benzingerüchen in der Umwelt bei.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 200.000 km, je nach Nutzung und Kraftstoffqualität.
- Frühwarnzeichen:
- Aufleuchten der Motorwarnleuchte (Code P0441, P0443, P0455…)
- Benzingeruch in der Nähe der hinteren Kotflügel oder des Tankdeckels
- Schwieriger Start, instabile Leerlaufdrehzahl
- Leichter, aber unerklärlicher Anstieg des Verbrauchs
- Abgelehnter Abgastest oder TÜV wegen hohem Kohlenwasserstoffgehalt.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie das Entlüftungsventil bei jeder großen Inspektion (etwa alle 60.000 km) und ersetzen Sie es, sobald ein Defekt mit dem Diagnosegerät festgestellt wird.
Warum wechseln?
- Schadstoffemissionen: Ein offenes Entlüftungsventil lässt schädliche Benzindämpfe entweichen, erhöht die VOC-Emissionen und kann zu einem TÜV-Fehlschlag führen.
- Überdruck im Tank: Wenn das Ventil geschlossen bleibt, kann der Druck steigen, was zu einer Verformung des Tanks oder Kraftstofflecks führen kann.
- Brandgefahr: Unkontrollierte Dämpfe können sich unter der Motorhaube oder um das Fahrzeug herum ansammeln und bei Vorhandensein eines Funkens entzünden.
- Leistungsabfall: Ein schlecht dosiertes Luft-Kraftstoff-Gemisch führt zu Ruckeln, unregelmäßigem Leerlauf und einem leichten Leistungsverlust.
- Überverbrauch: Das Steuergerät reichert unnötig an, um die unkontrollierte Anwesenheit von Dämpfen auszugleichen, was die Kraftstoffkosten erhöht.
Der sofortige Austausch eines defekten Entlüftungsventils gewährleistet die Einhaltung der Emissionsnormen, die Sicherheit und das einwandfreie Funktionieren des Motors. Verwenden Sie ein Originalteil oder einen anerkannten Erstausrüster, beachten Sie das Anzugsmoment der Schellen und überprüfen Sie nach der Montage die Dichtigkeit der Schläuche.
Ventilstößel
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilsitzring
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil