Anlasserzahnrad
Das Anlasserzahnrad ist das kleine Zahnrad, das am Ende der Welle des elektrischen Anlassers montiert ist. Beim Starten gleitet es, um sich in den Zahnkranz des Schwungrads einzuklinken. Getragen von einer Gabel und einer Freilaufnabe (oft Bendix genannt), überträgt es das vom Elektromotor des Anlassers bereitgestellte Drehmoment auf die Kurbelwelle, bis der Verbrennungsmotor seine Leerlaufdrehzahl erreicht. Sobald der Motor läuft, zieht sich das Zahnrad automatisch zurück, um jeglichen unerwünschten Kontakt mit dem Zahnkranz zu vermeiden.
Es befindet sich an der Verbindung zwischen dem Anlasser und dem Kupplungsgehäuse und arbeitet in einer Umgebung, die Öl, Staub und thermischen Schocks ausgesetzt ist. Seine Verzahnung muss perfekt kalibriert bleiben, um den hohen Drehmomentbelastungen bei jedem Startvorgang standzuhalten.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km, variabel je nach Anzahl der täglichen Starts und dem allgemeinen Zustand des Startsystems.
- Verschleißanzeichen:
- Metallisches Klicken gefolgt von einem Pfeifen, aber ohne Motordrehung.
- Schläge oder Knacken, wenn das Zahnrad den Zahnkranz schlecht greift.
- Abgeplatzte Zähne, sichtbar nach Ausbau des Anlassers.
- Späne im Kupplungsgehäuse oder um das Solenoid herum.
- Mögliche Warnleuchten: Keine spezifische Warnleuchte, aber eine leuchtende Batteriewarnleuchte kann auf ein wiederkehrendes Startproblem hinweisen.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle alle 100.000 km oder bei jedem Anlasserwechsel, präventiver Austausch, sobald 30 % der Zähne abgerundet sind.
Warum wechseln?
- Startzuverlässigkeit: Ein abgenutztes Anlasserzahnrad rutscht durch oder löst sich, was dazu zwingt, den Zündschlüssel länger zu drehen und die Batterie zu entleeren.
- Schutz des Motorzahnkranzes: Beschädigte Zähne reißen oder verformen den Zahnkranz des Schwungrads. Die Reparatur wird dann viel teurer, da das Getriebe ausgebaut werden muss.
- Elektrische Sicherheit: Ein blockiertes Zahnrad beansprucht den Anlasser über seine Nennintensität hinaus. Die Kabel können sich erhitzen, was zu einem Brand unter der Motorhaube führen kann.
- Komfort und Erhaltung der Mechanik: Wiederholte Schleifgeräusche und Vibrationen übertragen sich auf den Innenraum und den Antriebsstrang.
- Verhinderung von Pannen: Ein gebrochenes Zahnrad lässt den Fahrer ohne Startmöglichkeit, insbesondere nach einem kurzen Stopp an der Tankstelle oder auf einem Autobahnparkplatz.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter