Freilaufkupplung
Die Freilaufkupplung ist ein kleiner, einseitig wirkender Mechanismus, der im Anlasser zwischen der elektrischen Motorwelle und dem Antriebsritzel integriert ist. Solange Sie den Schlüssel drehen, verbindet sie die Drehung des Anlassers mit dem Zahnkranz des Schwungrads; sobald der Verbrennungsmotor die Drehzahl des Anlassers übersteigt, trennt sie sich sofort. Dieser „Freilauf“ verhindert, dass das angetriebene Motordrehmoment auf den Anlasser zurückwirkt und schützt so Wicklungen, Getriebe und Batterie. Das System besteht aus Rollen oder Walzen, die in einem Käfig untergebracht sind, begleitet von Federn, die die Drehung in nur eine Richtung blockieren. Kompakt und präzise erfüllt die Freilaufkupplung somit zwei wesentliche Funktionen: Drehmomentübertragung beim Start und automatische Trennung beim Motorlauf.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: im Durchschnitt 150.000 bis 200.000 km, abhängig von der Anzahl der Starts, dem Zustand der Batterie und der Qualität der internen Schmierung des Anlassers.
- Anzeichen:
- Der Anlasser dreht durch, der Motor startet nicht.
- Hoher Ton oder metallisches Klicken direkt nach dem Loslassen des Schlüssels.
- Längere Startzeiten, besonders bei Kälte, trotz einer intakten Batterie.
- Spuren von Metallspänen oder verbranntem Fett bei einer Sichtprüfung.
- Empfohlene Häufigkeit: keine Wartung möglich, die Freilaufkupplung wird bei den ersten Symptomen oder bei einer vollständigen Überholung des Anlassers ersetzt.
Warum wechseln?
- Vermeidung eines Totalausfalls: Wenn die Freilaufkupplung durchrutscht, kann das Fahrzeug ohne weitere Vorwarnung stillgelegt werden.
- Begrenzung von Folgeschäden: Ein vollständiges Blockieren kann den Anlasser-Motor durchbrennen lassen, den Zahnkranz des Schwungrads abnutzen oder sogar Hochleistungs-Sicherungen schmelzen lassen.
- Schutz der Batterie: Wiederholte Startversuche führen zu einer vorzeitigen Tiefentladung, insbesondere im Winter.
- Erhaltung der allgemeinen Zuverlässigkeit: Ein reibungsloser Start verringert die Belastung des Einspritzsystems und der Antriebskette.
- Kostenvorbeugung: Der Austausch nur der Freilaufkupplung ist deutlich günstiger als der Austausch des gesamten Anlassers oder eines beschädigten Schwungrads.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter