Weitere Informationen
Planetengetriebe-Kranz des Anlassers
Der Planetengetriebe-Kranz des Anlassers ist der äußere Zahnring des im Anlasser enthaltenen Umlaufgetriebes. Er steht in ständigem Eingriff mit den Planetenrädern und vervielfacht das Drehmoment des Elektromotors, bevor es auf das Antriebsritzel übertragen wird, das den Schwungradkranz des Verbrennungsmotors angreift. Hinter dem vorderen Gehäuse des Anlassers gelegen, arbeitet er mit hoher Geschwindigkeit, aber mit geringem Winkelversatz: Sobald Sie den Schlüssel drehen, treibt der Elektromotor die Planetenräder an, die auf dem Kranz rollen, wodurch die Geschwindigkeit reduziert und das Drehmoment vervielfacht wird, um die Kurbelwelle zu starten. Dank dieses Getriebesystems bleibt der Anlasser kompakt und liefert dennoch die notwendige Kraft, selbst bei kaltem Wetter. Der einsatzgehärtete Stahl des Planetenkranzes hält wiederholten Stößen, Temperaturschwankungen und kurzen Drehmomentspitzen von mehreren Dutzend N·m stand.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Ein korrekt geschmiertes Planetengetriebe kann über 150.000 Starts hinausgehen, aber mehrere Faktoren verkürzen die Lebensdauer des Planetengetriebe-Kranzes: häufige Stopps, Unterspannung der Batterie, Eindringen von Wasser oder Sand. Bei einem täglich genutzten Pkw wird ein visueller Check alle 120.000 km oder bei jedem Ausbau des Anlassers als sinnvoll erachtet.- Abgenutzte oder abgeriebene Zähne, sichtbar mit dem Endoskop
- Metallstaub im Gehäuse, Anzeichen fortgeschrittener Abnutzung
- Ruckartiger Start, Rasselgeräusch direkt nach dem Starten
- Anlasser "rutscht" gelegentlich trotz neuer Batterie
- Dauerhaft rotes Batterielicht nach dem Start, Hinweis auf übermäßige Belastung
Warum wechseln?
Das Fahren mit einem abgenutzten oder rissigen Planetengetriebe-Kranz des Anlassers birgt mehrere mechanische und finanzielle Risiken.- Fehlende Zähne können die Planetenräder blockieren, was zu einem sofortigen Bruch des Ankers und einem abrupten Fahrzeugstillstand führt.
- Die zusätzliche Belastung beansprucht die Batterie und den Generator: erhöhter Stromverbrauch und Risiko eines vollständigen elektrischen Ausfalls.
- Ein festsitzender Planetenkranz führt zu einer lokalen Temperaturerhöhung, die das Fett verkohlen und das Aluminiumgehäuse verformen kann.
- Die durch ungleichmäßiges Getriebe erzeugte Vibration beschädigt die Motorlager und beschleunigt das Lösen der Ausgleichsgewichte der Kurbelwelle.
- Das Ignorieren eines Rasselgeräuschs kann letztendlich den Schwungradkranz des Verbrennungsmotors beschädigen: Die Kosten steigen dann von einigen Dutzend auf mehrere hundert Euro.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter