Weitere Informationen
Anker des Anlassers
Der Anker des Anlassers, auch als Armatur oder Rotor bekannt, ist das elektromechanische Herzstück des Anlassers. Im Zentrum des Stators untergebracht und von zwei Lagern gestützt, besteht er aus einem ferromagnetischen Kern, Kupferwicklungen und einem Kollektor. Wenn Sie den Schlüssel drehen, fließt der Strom der Batterie durch die Kohlebürsten und dann durch den Kollektor, wodurch ein Magnetfeld in den Wicklungen erzeugt wird. Dieses Feld dreht den Anker, der über das Zahnradgetriebe das Antriebsritzel bewegt. Die Bewegung, die auf das Schwungrad übertragen wird, startet dann den Verbrennungszyklus. Seine präzise Herstellung gewährleistet ein ausreichendes Drehmoment, einen schnellen Start und einen geringen Stromverbrauch.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Ein Anker des Anlassers durchläuft Hunderttausende von Zyklen und ist erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt. Sein Verschleiß ist fortschreitend, aber mehrere Anzeichen helfen Ihnen, eine präventive oder korrektive Ersetzung zu entscheiden:- Erwartete Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km oder 8 bis 10 Jahre unter normalen Bedingungen.
- Warnsymptome:
- Schwieriger Start trotz einer gut funktionierenden Batterie;
- Reibungsgeräusche oder metallisches Pfeifen beim Betätigen;
- Brandgeruch oder ungewöhnliche Erwärmung des Gehäuses;
- Schwarze Spuren von Kupferstaub oder Lack im Anlassergehäuse.
- Visuelle Kontrolle auf dem Prüfstand: bläuliche Verfärbung der Bleche, rissiger Lack, ovalisierter Kollektor.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfung alle 80.000 km beim Batterietest oder beim Wechsel der Kohlebürsten.
Warum wechseln?
Das Ignorieren eines beschädigten Ankers des Anlassers führt zu weit mehr als nur einem Mobilitätsstopp.- Wiederholte Fehlstarts: Die teilweise kurzgeschlossene Wicklung reduziert das Drehmoment, bis der Motor den Kompressionspunkt nicht mehr überschreiten kann.
- Überspannung Batterie-Generator: Die Startzeit verlängert sich, belastet unnötig das elektrische Netz und verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
- Interne Überhitzung: Die kurzgeschlossenen Windungen erzeugen Hotspots, die zur Verschmelzung des Lacks und zum Verschweißen der Kohlebürsten am Kollektor führen können.
- Folgeschäden: Ein blockierter Anker kann das Ritzel oder die Buchsen brechen, Metallspäne in den Mechanismus senden und das Schwungrad beschädigen.
- Stillstand: Bei vollständigem Klemmen ist kein Notfallsystem vorgesehen, was das Abschleppen des Fahrzeugs erforderlich macht.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter