Mehrscheibenkupplung
Die Mehrscheibenkupplung ist ein Satz von Platten, die abwechselnd aus Reibscheiben und glatten Scheiben bestehen, alle in einem kompakten Gehäuse gestapelt. Im Gegensatz zu einer Einscheibenkupplung vervielfacht sie die Reibfläche und kann somit ein hohes Drehmoment in einem reduzierten Volumen übertragen. In einem Anlassersystem dient sie als Drehmomentbegrenzer: Wenn der Motor seine eigene Drehzahl erreicht, löst sich die Mehrscheibenkupplung, um den Anker und das Zahnkranz zu schützen. Die Vorrichtung befindet sich zwischen dem Ritzel des Anlassers und dem Schwungrad. Unter der Wirkung einer Teller- oder Schraubenfeder werden die Scheiben zusammengedrückt, um die Welle des Anlassers mit dem Motor zu verbinden; sobald die Kurbelwellendrehzahl die des Anlassers übersteigt, verringert sich der Druck und die Scheiben rutschen, wodurch die Verbindung unterbrochen wird.
Die Reibscheiben bestehen in der Regel aus gesintertem Verbundmaterial und werden durch Spritzöl des Motors geschmiert. Das Gehäuse verfügt über Abflussrillen, um Überhitzung zu vermeiden. Die Qualität des gehärteten Stahls der glatten Scheiben gewährleistet eine gleichmäßige Reibung, während ein Sicherungsring oder ein elastischer Ring den Stapel zusammenhält.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 180.000 Starts, das entspricht 8 bis 12 Jahren bei einem Privatfahrzeug.
- Verschleißanzeichen: kurzes Quietschen beim Starten, hörbares Durchrutschen nach dem Start, Geruch von verbranntem Belag, längere Startzeiten trotz gesunder Batterie.
- Visuelle Kontrolle: Vorhandensein von Metallspänen oder schwarzem Öl im Anlassergehäuse, durch Überhitzung blau angelaufene Scheiben.
- Vorbeugende Periodizität: Lassen Sie das gesamte System bei jedem Anlasserwechsel oder alle 150.000 km inspizieren, insbesondere wenn Sie häufig in städtischen Gebieten fahren.
Warum wechseln?
Eine abgenutzte Mehrscheibenkupplung begrenzt das Drehmoment nicht mehr: Das Ritzel des Anlassers bleibt zu lange eingekuppelt, was die Zähne des Zahnkranzes abreißt oder den Anker bricht. Der Motor kann dann beim Starten abwürgen oder sich weigern zu laufen, was das Fahrzeug lahmlegt. Bei übermäßigem Durchrutschen erreicht die Temperatur über 300 °C; das Öl verkohlt, was Ablagerungen verursacht, die das Lager des Anlassers verunreinigen. Diese Rückstände zirkulieren dann im Kupplungsgehäuse und beschleunigen die Korrosion der glatten Scheiben.
Ein schneller Austausch des Teils verhindert:
- Den Bruch des Elektromotors des Anlassers (hohe Kosten).
- Die Beschädigung des Schwungradkranzes, was eine vollständige Demontage des Motors erfordert.
- Das Risiko eines Brandes bei längerer Überhitzung.
- Unregelmäßige Starts, die die Batterie entladen und den Generator beschädigen können.
Die Wahl einer neuen und OEM-qualitativen Mehrscheibenkupplung gewährleistet ein optimales Startdrehmoment, einen geräuschlosen Betrieb und die Langlebigkeit des Anlassersystems. Ein leistungsfähiger Kupplungsmechanismus schützt die gesamte Antriebskette, vom Ritzel bis zur Kurbelwelle. Achten Sie darauf, das empfohlene Motoröl zu verwenden und das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben einzuhalten: Eine perfekte Ausrichtung ist entscheidend für die Lebensdauer des Mehrscheiben-Kupplungssatzes.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter