Weitere Informationen
Getriebelager
Das Getriebelager des Anlassers, manchmal auch Stützlager oder Getriebebuchse genannt, ist das kleine Bronze- oder Nadellager, das sich in der Nase des Anlassers befindet. Es führt die Achse des Antriebsritzels, wenn diese sich vorschiebt, um in den Zahnkranz des Schwungrads einzugreifen. Dank dieses Getriebelagers dreht sich die Welle ohne übermäßige Reibung, der Elektromotor liefert sein maximales Drehmoment und der Fahrzeugstart bleibt auch bei kaltem Wetter zuverlässig. Direkt hinter dem Ritzel positioniert, arbeitet es in einer anspruchsvollen Umgebung: Ölspritzer, Lastspitzen beim Motorstart und schnelle Erwärmung. Ein dünner Film aus Fett oder Öl reicht normalerweise aus, um den Verschleiß zu begrenzen, aber die geringste Verunreinigung oder ein Mangel an Schmierung beschleunigt seine Alterung.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Das Getriebelager ist ein Verschleißteil auf lange Sicht, aber es hält nicht ewig. Im Durchschnitt kann es 150.000 km bis 200.000 km halten, was 8 bis 10 Jahren bei gemischter Nutzung entspricht. Bei einem stark beanspruchten Fahrzeug (mehrfache tägliche Starts, städtische Nutzung, Wechsel zwischen warm und kalt) verkürzt sich die Lebensdauer. Achten Sie auf folgende Symptome:- metallisches Quietschen oder kurzes Kreischen beim Einschalten der Zündung;
- anhaltendes Reibungsgeräusch, nachdem der Motor gestartet ist;
- sichtbares seitliches oder längsseitiges Spiel der Anlasserachse;
- langsameres Starten, als ob die Batterie schwach wäre;
- bei Ausbau des Anlassers: Spuren von Metallspänen oder geschwärztem Fett um das Lager.
Warum wechseln?
Der Austausch eines abgenutzten Getriebelagers verhindert eine Kaskade von Schäden:- Beseitigung der Reibung: Ein ovalisiertes Lager bremst die Welle, überlastet die Wicklung und erhöht den Stromverbrauch.
- Schutz des Motorzahnkranzes: Wenn das Ritzel schief steht, splittern die Zähne ab und der Schwungradkranz muss ausgebaut werden — eine aufwendige Operation.
- Elektrische Sicherheit: Übermäßige Anstrengung erhitzt den Anlasser, was bis zum Festfressen und Kurzschluss führen kann.
- Benutzerkomfort: Keine Quietschen und zögerlichen Starts mehr, das Fahrzeug startet sofort.
- Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für ein Getriebelager sind minimal im Vergleich zum vollständigen Austausch des Anlassers, ganz zu schweigen von den Kosten, die durch einen beschädigten Zahnkranz entstehen.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Kohlebürstensatz, Starter