Sammlerlagerbuchse
Die Sammlerlagerbuchse ist ein glatter Ring, der die Achse des Kollektors im Anlasser führt. Am Ende des Anlassergehäuses platziert, dient sie als festes Lager: Sie hält den Rotor perfekt ausgerichtet und reduziert die Reibung. Das Teil besteht aus Sinterbronze oder beschichtetem Stahl, um eine gute Verschleißfestigkeit und ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten. Dank ihrer kapillaren Innenlubrikation leitet die Buchse die bei aufeinanderfolgenden Starts erzeugte Wärme ab und verhindert das Spiel der Welle. Bei jedem Impuls auf den Zündschlüssel dreht sich der Rotor mit sehr hoher Geschwindigkeit; die Lagerbuchse absorbiert dann die Radialkräfte und gewährleistet die Konzentrizität zwischen Kollektor, Bürsten und Anker. Ohne sie würde die Metall-auf-Metall-Reibung die Oberflächen schnell beschädigen und einen Anlasserdefekt verursachen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: etwa 150.000 km oder 8 bis 10 Jahre, aber sie hängt stark von der Anzahl der Starts und den klimatischen Bedingungen ab.
- Verschleißsymptome:
- Quietsch- oder Kratzgeräusche beim Starten des Motors;
- Verlangsamung der Drehzahl des Anlassers;
- Rauchspitze oder Brandgeruch aufgrund der Überhitzung des Kollektors;
- Metallspuren oder Bronzenstaub um den Anlasser;
- Batterieleuchte bleibt nach dem Start an, aufgrund eines übermäßigen Stromverbrauchs.
- Empfohlene Kontrollen: Bei jedem Anlasserwechsel oder alle 60.000 km das Radialspiel der Welle und den Zustand der Buchse überprüfen.
- Empfohlene Häufigkeit: Die Sammlerlagerbuchse wechseln, sobald das Spiel 0,2 mm überschreitet oder die Gleitfläche tiefe Kratzer aufweist.
Warum wechseln?
- Startleistung erhalten: Eine ovalisierte Buchse verursacht eine Fehlstellung, die den mechanischen Widerstand erhöht, den Motorstart verlangsamt und die Batterie erschöpft.
- Zerstörung des Kollektors vermeiden: Eine schlecht zentrierte Achse lässt die Segmente des Kollektors an den Bürsten reiben, was Funken, Erwärmung und plötzlichen Ausfall des Anlassers verursacht.
- Kosten begrenzen: Der Austausch der Sammlerlagerbuchse kostet nur wenige Euro, während ein neuer oder überholter Anlasser ein deutlich höheres Budget erfordert.
- Schutz des Kabelbaums: Der durch ein blockiertes Lager erzeugte Überstrom kann das Relais oder die Verkabelung schmelzen und einen Kurzschluss verursachen.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit: Ein Fahrzeug, das nicht startet, kann Sie an einem ungünstigen Ort festhalten, dem Verkehr oder schlechtem Wetter ausgesetzt.
Zusammenfassend spielt die Sammlerlagerbuchse eine diskrete, aber wesentliche Rolle für das ordnungsgemäße Funktionieren des Anlassers. Durch regelmäßige Kontrolle und den Austausch bei den ersten Anzeichen von Verschleiß verlängern Sie die Lebensdauer des gesamten Startsystems und gewährleisten zuverlässige Starts unter allen Umständen.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Buchse, Starterwelle
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter